DeutschlandTübingen

CHT Tübingen: Neuausrichtung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Zukunft!

Die CHT Gruppe, ein Spezialitätenchemie-Hersteller mit Sitz in Tübingen, hat unter neuer Geschäftsführung weitreichende Änderungen angekündigt. Eva Baumann, Sprecherin der Geschäftsführung, teilte mit, dass bis zur Jahresmitte eine neue Struktur erarbeitet wird, die zusammen mit der Belegschaft entwickelt wird. Dies ist Teil der Neuausrichtung des Unternehmens, die bereits im Herbst 2023 angekündigt wurde.

Für die zweite Jahreshälfte 2024 steht die Festlegung einer Fünf-Jahres-Strategie mit dem Titel „CHT 2030“ auf der Agenda, die klare Ziele für Umsätze und Gewinne definiert. Ein qualitatives Ziel dieser Strategie ist die Fokussierung auf Nachhaltigkeit.

Umsatzeinbruch und Verlust im Jahr 2023

Im Jahr 2022 konnte die CHT Gruppe einen Umsatz von 702 Millionen Euro erzielen, während der Umsatz 2023 auf 601 Millionen Euro fiel. Zudem wies CHT für 2023 einen Verlust von 2,8 Millionen Euro aus, nachdem in den Vorjahren Gewinne erzielt wurden. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit für die Neuausrichtung des Unternehmens.

Im Rahmen der Neuausrichtung sind seit November 2023 drei Geschäftsführer nicht mehr im Amt. Interimistisch übernahm Prof. Klaus Müller die Geschäftsführung, während Eva Baumann im April 2024 zur Sprecherin der Geschäftsführung ernannt wurde. Christian Rink ist seit Oktober 2024 Finanzgeschäftsführer, und Lorenza Sartorelli wird zum 1. April 2024 die dritte Geschäftsführerposition übernehmen. Sie wird für Produktion, Nachhaltigkeit, Lieferketten und Innovationen verantwortlich sein.

Nachhaltigkeitsengagement und Bericht

Im Hinblick auf die nachhaltige Ausrichtung hat die CHT Gruppe das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein. Laut dem Nachhaltigkeitsbericht, der gemäß den Standards der Kern-Option der Global Reporting Initiative (GRI) und den Anforderungen des UN Global Compact erstellt wurde, zeigt das Unternehmen sein weltweites Nachhaltigkeitsengagement für 2023 in den Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft auf. CHT ist seit 2016 Mitglied des UN Global Compact und orientiert sich an dessen Prinzipien sowie an der Initiative Responsible Care® der chemischen Industrie.

Der Bericht umfasst auch die Anwendung des Prinzips der doppelten Wesentlichkeit, welches finanzielle Relevanz und Nachhaltigkeitsrelevanz berücksichtigt und somit eine umfassende Grundlage für das Nachhaltigkeitsmanagement bietet. Dabei sind die Daten und Berechnungsgrundlagen an nationale und internationale Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgerichtet.

Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit rund 2.500 Mitarbeiter in 27 Gesellschaften. In Deutschland sind 900 Mitarbeiter tätig, darunter 426 in Tübingen und 217 in Dußlingen. CHT ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von spezialisierten Chemikalien fokussiert, die in verschiedenen Industrien wie Textilien, Baustoffe, Farben, Lacke, Papier, Leder sowie Reinigungs- und Pflegemittel eingesetzt werden. Das Unternehmen bietet über 5.000 Produkte an, einschließlich Silikonelastomeren für die Medizintechnik und die Automobil- und Elektronikindustrie.

Für weitere Details über die Nachhaltigkeitsziele und die Strategie von CHT steht der Nachhaltigkeitsbericht hier zur Verfügung, während auch der Artikel von GEA weitere Änderungen und Entwicklungen bei CHT beschreibt.