
Die kommende CO2-Challenge, organisiert von der Metropolregion Nürnberg, findet im Zeitraum vom 5. bis 18. März 2025 statt. Ziel der Aktion ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch einfache Veränderungen im Alltag. Dabei sind alle Bürger willkommen, insbesondere auch Schulklassen. Tägliche Aufgaben werden ab Aschermittwoch auf der Website und den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre CO2-Einsparungen in einer Web-App zu berechnen und Nachhaltigkeitspunkte zu sammeln. An der Challenge können Familien, Freundesgruppen und Einzelpersonen teilnehmen, während Schulklassen und Jugendgruppen die Chance haben, Klimaschutz kreativ in den Unterricht zu integrieren. Zu diesem Zweck stehen spezielle Materialien zur Verfügung: ein kostenloses Lapbook für Grundschulen, das beim Landratsamt Nürnberger Land bestellt werden kann, sowie ein PowerPoint-Portfolio und weitere Zusatzmaterialien, die online verfügbar sind.
Preise und Teilnahme
Die Ergebnisse der Teilnehmer müssen bis zum 11. April 2025 an das Landratsamt Roth gesendet werden, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Für die Teilnehmer der allgemeinen CO2-Challenge sowie für das Gewinnspiel sind Preise ausgeschrieben. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Homepage der CO2-Challenge unter www.co2challenge.net einsehbar.
Die CO2-Challenge wurde jüngst mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet. Laut dem Landratsamt Nürnberger Land wird der Preis, der mit insgesamt 15.000 Euro dotiert ist, von der Bayerischen Staatsregierung zum vierten Mal verliehen. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Initiativen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Bayern. Preisträger erhalten nicht nur das Preisgeld, sondern auch eine Preisskulptur sowie einen Imagefilm.
Die Preisträger wurden durch eine unabhängige Jury aus über 100 Vorschlägen ausgewählt, und die Preisverleihung fand am 12. November 2024 im Energiepark in Hirschaid statt. Neben der CO2-Challenge erhielt der Initiativkreis der Klimaschutzmanager 8.000 Euro Preisgeld. Weitere ausgezeichnete Projekte sind die Community Kitchen gGmbH aus München für ihre Schulkantine, die sich mit Lebensmittelüberschüssen beschäftigt, sowie eine Photovoltaik-Anlage auf einem Großdenkmal in Würzburg, die 3.000 Euro erhielt. Auch die Gemeinde Fuchstal erhielt für ihre Umstellung auf erneuerbare Energien eine Auszeichnung. Ein Imagefilm zur CO2-Challenge ist auf YouTube verfügbar.