
In einem bemerkenswerten Artikel auf der Website der Gmünder Tagespost beschreibt David Wagner das Gefühl der Befreiung, das viele empfinden, wenn sie Altpapier entsorgen. Der Artikel berichtet von einer Person, die im Keller eines Mehrfamilienhauses große Tonnen zur Entsorgung von Altpapier durchwühlt. Während dieses Suchvorgangs fragt eine Frau nach einer Kiste mit Weihnachtsgeschenken, die unter Geschenkpapier verborgen ist.
Der Autor entdeckt beim Durchsuchen des Containers im Keller eine Mischung aus Pizzakartons, Werbeflyern, Geschenkpapier und Taschentüchern. Diese Entdeckung weckt Erinnerungen an Geschenke wie ein Kochmesser, einen selbst gemachten Kalender und eine Eintrittskarte für „Holiday on Ice“. während ein Nachbar weitere Zeitschriften und Kartons beisteuert. Schließlich findet der Autor die Kiste mit den Geschenken im eigenen Kellerabteil, abgedeckt mit Geschenkpapier, und schwört, nie wieder Altpapier wegzubringen.
Nachhaltigkeit beim Geschenkpapier
Die Thematik des Geschenkpapieres nimmt ebenfalls eine zentrale Rolle ein, wie auf abfallguru.de erläutert wird. Mit dem nahenden Weihnachtsfest steigt die Vorfreude auf Geschenke und deren Verpackungen. Jedoch wird jedes Jahr eine enorme Menge an Geschenkpapier gekauft, das oft nur kurz genutzt und dann entsorgt wird.
Das Problem besteht darin, dass herkömmliches Geschenkpapier häufig nicht recycelbar ist, insbesondere glänzende Varianten, die mit Kunststoffen versehen sind. Daher werden nachhaltige Alternativen empfohlen: So ist recyceltes Papier vollständig recycelbar und trägt häufig Siegel wie den Blauen Engel. Auch alte Zeitungen und Zeitschriften bieten eine kostenfreie und kreative Verpackungsmöglichkeit mit einem Vintage-Look. Darüber hinaus sollten Stoffverpackungen, wie Tücher oder Schals nach der Furoshiki-Technik, in Betracht gezogen werden.
Das Ziel ist es, ökologisch bewusst zu schenken, den Müll zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu nutzen. Möglichkeiten hierfür sind unter anderem die Wiederverwendung von unbeschädigtem Geschenkpapier, der Verzicht auf Plastikbänder und Klebeband sowie die kreative Gestaltung von Verpackungen durch Bemalen von Packpapier oder Verwendung von Naturmaterialien. Weihnachtsverpackungen können somit zu einem Teil des Geschenkes werden, um den ökologischen Fußabdruck zu senken.