DeutschlandKöln

Die Bedeutung der Kirche: Ein Blick auf Glaube und Gemeinschaft!

Am 4. April 2025 erklärte Laura Kadur in einem Video den Begriff „Kirche“. Die ehemalige Pfarrerin aus Köln, die mittlerweile in Hochdahl tätig ist, erläuterte, dass das Wort „Kirche“ seinen Ursprung im Altgriechischen hat, wo es als „Kyriakon“ übersetzt wird, was „Gotteshaus“ bedeutet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Begriff in Mitteleuropa weiter und wird heute als Bezeichnung für die Organisation einer Glaubensgemeinschaft verwendet.

„Kirche“ ist oft mit dem Christentum assoziiert, einschließlich der römisch-katholischen, evangelischen und orthodoxen Gemeinschaften. Die physischen Gebäude, in denen sich Gläubige versammeln, werden ebenfalls als Kirchen bezeichnet. Im Glaubensbekenntnis wird auf die „eine Heilige Christliche Kirche“ verwiesen, die Teil der Gottesbeziehung und weltumfassend ist. Evangelische Christen sehen sich als eine „Kirche des Wortes“, die auf den Lehren von Jesus Christus basiert. Laut Kadur wird Jesus Christus als derjenige betrachtet, der die Kirche erbaut und erhält, so wie auch [ekd.de](https://www.ekd.de/22742.htm) betont, dass die Kirche auf dem Fundament von Jesus Christus erbaut ist (1. Kor 3,11).

Definition und Aufgaben der Kirche

Die Kirche wird als die Versammlung aller Gläubigen definiert, in der das Evangelium rein gepredigt und die Sakramente gemäß dem Evangelium gereicht werden, wie im Artikel auf [ekd.de](https://www.ekd.de/22742.htm) erläutert wird. Der Glaube und die Glaubensgemeinschaft entstehen durch die Verkündigung und die Sakramente, die das Wort Gottes manifestieren. Es wird hervorgehoben, dass das Evangelium Gottes Kraft besitzt, die Menschen zum Glauben bewegen will (Röm 1,16; Mt 28,18-20). Durch den Glauben an den dreieinigen Gott werden Menschen Mitglieder des Leibes Christi und bilden gemeinsam seine Gemeinde.

Die Kirche hat die Aufgabe, die Botschaft von der freien Gnade Gottes an alle Menschen zu verkünden. Ein zentrales Merkmal der wahren Kirche sind die rechte Verkündigung des Evangeliums und die Feier der Sakramente. Auch die Unterscheidung zwischen der verborgenen und sichtbaren Kirche wird behandelt, da die Glaubensgemeinschaft eine äußere Gestalt benötigt, die sichtbar ist. Ökumenische Bemühungen sollen die Einheit des Leibes Christi bezeugen und fördern. Ziel ist die Erklärung und Praktizierung von voller Kirchengemeinschaft, um die Einheit des Leibes Christi sichtbar zu machen.