
Im Kampf um den dritten Platz in der Dritten Liga wird die Situation für Hansa Rostock immer prekärer. Am 10. Mai 2025 verlor die Mannschaft gegen Energie Cottbus mit 1:3 (0:2). Der Ausgang des Spiels hat zur Folge, dass Rostock nur noch eine theoretische Chance auf den Relegationsplatz hat. Mit 60 Punkten und einer Tordifferenz von +9 steht Rostock derzeit auf dem fünften Platz.
Energie Cottbus, das mit 62 Punkten und einer Tordifferenz von +13 den dritten Platz belegt, brachte Rostock bereits in der 8. Minute in Bedrängnis, als Erik Engelhardt zum 1:0 traf. Timmy Thiele erhöhte in der 19. Minute auf 2:0. Rostock zeigte sich defensiv anfällig und hatte auch Probleme im Spielaufbau. Nach der Halbzeit erzielte Lucas Copado das 3:0 für Cottbus (50. Minute) nach einem missratten Rückpass, bevor Alexander Rossipal in der 55. Minute für Rostock den Anschlusstreffer erzielte. Trotz gelegentlicher Chancen, unter anderem durch Christian Kinsombi, der in der 72. Minute am Cottbus-Torwart scheiterte, konnten die Rostocker nicht weiter verkürzen. Zudem sah Franz Pfanne in der 79. Minute die Gelb-Rote Karte, was bedeutet, dass er im nächsten Spiel fehlen wird. Das Spiel fand vor ausverkauftem Haus mit 27.500 Zuschauern statt, wie [ndr.de](https://www.ndr.de/sport/fussball/Hansa-Niederlage-gegen-Energie-Cottbus-Platz-3-rueckt-in-weite-Ferne,hansa13164.html) berichtete.
Dramatik im Relegationskampf
Der Kampf um den Aufstieg bleibt spannend, da Energie Cottbus derzeit lediglich zwei Punkte vor Hansa Rostock und zwei Tore vor dem 1. FC Saarbrücken liegt. Saarbrücken, ebenfalls mit 62 Punkten, hat jedoch eine Tordifferenz von +11. Es ist spannend, denn einen Sieg von Cottbus gegen den FC Ingolstadt sichert nicht automatisch den dritten Platz. Sollte Saarbrücken gegen Borussia Dortmund II um drei Tore höher gewinnen als Cottbus, würde es aufgrund der besseren Tordifferenz vorbeiziehen.
Im Moment könnte ein direktes Duell zwischen Rostock und Cottbus über Auf- oder Abstieg entscheiden – ein Novum in der 3. Liga. In der Vergangenheit gab es bereits Situationen, in denen ein einzelnes Tor entscheidend war, so etwa in der Saison 2022/23 mit dem VfL Osnabrück und dem SV Wehen Wiesbaden. Laut der DFB-Spielordnung entscheidet im Falle eines Punktegleichstands das Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel im direkten Vergleich.
Ein mögliches Szenario wäre, falls Saarbrücken und Dortmund II 0:0 spielen, Rostock jedoch 4:2 in Hannover gewinnen kann und Cottbus gegen Ingolstadt verliert. In diesem Fall würden sowohl Saarbrücken als auch Rostock dieselbe Tordifferenz (+11) und dieselbe Anzahl geschossener Tore (58) aufweisen.
Weitere Szenarien, die das direkte Duell entscheiden könnten, wären denkbar, jedoch bleibt die Situation angespannt und die Ausgangslage ungewiss, wie [liga3-online.de](https://www.liga3-online.de/dramatik-im-kampf-um-platz-3-entscheidet-das-direkte-duell/) analysierte.