DeutschlandDüsseldorf

Düsseldorf in der KI-Krise: Falsche Darstellung sorgt für Aufregung!

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat jüngst ein KI-generiertes Video über Düsseldorf gelöscht, das auf dem Instagram-Kanal „Emmatravelsgermany“ veröffentlicht wurde. Das Video sorgte für Aufsehen, da es das Rheinufer der Stadt anders darstellte als in der Realität. Düsseldorf Tourismus, die lokale Tourismusorganisation, war nicht an der Erstellung des Clips beteiligt, welcher fälschlicherweise Düsseldorf in der Ruhr-Region verortete und den Rheinturm an einer falschen Stelle zeigte.

Am Montag war das Video nicht mehr auffindbar, und eine Sprecherin von Düsseldorf Tourismus äußerte den Wunsch nach einer Einbindung in zukünftige Projekte, um sicherzustellen, dass Düsseldorf korrekt dargestellt wird. Der Austausch zwischen Düsseldorf Tourismus und der DZT soll verbessert werden, um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu stärken. Das Projekt der DZT befindet sich noch im Lernprozess und hat das Ziel, Inspiration zu schaffen, ohne die Realität zu verfälschen, wie RP Online berichtet.

Künstliche Intelligenz als Marketinginstrument

Im Rahmen ihrer digitalen Strategie hat die DZT außerdem ein KI-Influencer-Projekt gestartet. Die KI-Influencerin, benannt „Emma“, wurde als interaktive Markenbotschafterin erschaffen, um potenzielle Reisende für Urlaubserlebnisse in Deutschland zu begeistern. Emma ist als moderne, weltoffene Berlinerin in ihren 30ern konzipiert und wird auf dem Instagram-Kanal @EmmaTravelsGermany agieren. Ihr Ziel ist es, individuelle Reiserouten zu erstellen und als Brückenbauerin zwischen Reisenden und Erlebnissen zu fungieren.

Die DZT plant, Emma langfristig in ihre digitale Kommunikationsstrategie zu integrieren und nutzt bereits KI in verschiedenen Bereichen, darunter die Kundenkommunikation und das Marketing. Das DZT-Projekt hat im letzten Jahr durch Zusammenarbeit mit klassischen Influencern 148 Millionen Impressionen generiert, und ein KI-gestützter Chatbot beantwortet seit 2020 rund um die Uhr Kundenanfragen auf der DZT-Website. Diese Entwicklungen verdeutlichen die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Tourismusmarketing, wie Falstaff berichtet.