DeutschlandFeuerwehr

Einsatzbilanz 2024: Feuerwehr Nienburg mit Rekordeinsätzen!

Am 4. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nienburg statt. Ortsbrandmeister Thomas Cornelsen berichtete über das Einsatzgeschehen im Jahr 2024, welches insgesamt 305 Einsätze umfasste, im Vergleich zu 311 Einsätzen im Vorjahr. Die Einsätze setzten sich aus 101 Brandeinsätzen, 187 technischen Hilfeleistungen und 17 Fehlalarmen zusammen, wodurch die Feuerwehr im Durchschnitt alle 29 Stunden im Einsatz war.

Besonders hervorzuheben ist der Anstieg bei den Brandeinsätzen, wobei die Feuerwehr nicht immer aktiv eingreifen musste. Zudem stieg die Anzahl der technischen Hilfeleistungen, insbesondere bei Türöffnungen. Die Einsatzkräfte, insgesamt 72, darunter 11 Frauen, sind gut ausgebildet, und 37 von 41 Atemschutzgeräteträgern haben die erforderlichen Untersuchungen und Ausbildungspunkte erlangt.

Beförderungen und Ehrungen

Im Rahmen der Versammlung wurden insgesamt 8.117 Stunden für den Einsatzdienst, 5.900 Stunden für Aus- und Fortbildung sowie 294 Stunden für Brandsicherheitswachen geleistet. Die Wettbewerbsgruppe der Feuerwehr Nienburg erreichte den 33. Platz beim Landesentscheid in Duderstadt. Des Weiteren wurden Wahlen zum Kommando durchgeführt, in denen alle bisherigen Amtsinhaber für weitere drei Jahre wiedergewählt wurden. Bürgermeister Jan Wendorf überbrachte Grüße und stellte die Bedeutung des Engagements der Feuerwehr heraus.

Thomas Cornelsen dankte dem Rat, der Verwaltung und den Unterstützern. Zum 1.000-jährigen Bestehen der Stadt Nienburg/Weser in diesem Jahr zeigte er die Wichtigkeit der Feuerwehr und warnte vor mangelndem Respekt gegenüber den Einsatzkräften. Ralf Tiedemann, der auf die geleistete Arbeit hinwies, erklärte, dass ein Viertel der Gesamteinsätze im Landkreis von der Feuerwehr Nienburg stammte. Ralf Bergmann berichtete von einem guten Zusammenhalt in der Stadtfeuerwehr und geplanten Anschaffungen für 2025.

Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen: Jennifer Kaiser, Max Lekien, Rafael Knoke und Hassan Kehdar wurden zu Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau, während Sascha Bothe und Marius Wernz zu Oberfeuerwehrmann sowie Justin Andermann und Christoph Meyer zu Hauptfeuerwehrmann und Hauptlöschmeister befördert wurden. Christoph Meyer wurde für 25 Jahre, Björn Karsten, Martin Röver und Andreas Winkler für 40 Jahre, sowie Carsten Dähn, Manfred Heinecke und Heiner Schmidt für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Hans-Peter Dreyer wurde zudem zum Ehrenmitglied ernannt.

Parallel zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nienburg fand am 13. Januar 2024 die Versammlung der Feuerwehr Weddel statt, die von Ortsbrandmeister Florian Meyer geleitet wurde. Hierbei wurde auf das Jahr 2023 zurückgeblickt, in dem die Feuerwehr zu 43 Einsätzen alarmiert wurde, darunter 4 Brandeinsätze, 2 Fehlalarme und 37 technische Hilfeleistungen. Es wurden insgesamt 7.571 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet.

Jugendwart Reiner Lemm dankte in seinem Bericht über die Jugendfeuerwehr seinem Team und den Unterstützern, die die Organisation und Durchführung der Kreiswettbewerbe auf der Sportanlage in Weddel ermöglichten. Auch die stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin Leonie Meyer wertschätzte die Arbeit von Thorsten Ryl.

Im Rahmen von Wahlen wurde Leonie Meyer einstimmig zur Kinderfeuerwehrwartin und Lina Abraham einstimmig zur stellvertretenden Kinderfeuerwehrwartin gewählt. Robin Müller wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Zudem wurden geplante Veranstaltungen für 2024 vorgestellt, darunter die Osterflamme am Ostersamstag, der Tag der offenen Tür am 1. Juni sowie Festlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr am 24. und 25. August.

Die Versammlung der Feuerwehr Weddel endete mit einem Imbiss und Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der Feuerwehr, die am 14. Januar 1874 gegründet wurde.