
Das Mittelgebirge Harz, gelegen im nördlichen Deutschland, ist ein sehr beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Reisende haben die Möglichkeit, den Harz mit unterschiedlichsten Verkehrsmitteln wie dem Auto, Bus oder der Bahn zu erreichen.
Ab August 2023 gibt es jedoch Einschränkungen im Nahverkehr. Diese resultieren aus der Generalsanierung der Fernverkehrsstrecke zwischen Hamburg und Berlin. Betroffen sind mehrere Zugverbindungen:
- Die RB 47 von Uelzen über Bad Bodenteich nach Braunschweig fährt nur alle zwei Stunden, während Busse den Verkehr unterstützen.
- Der RE 20 zwischen Uelzen und Schönebeck entfällt tagsüber auf dem Abschnitt zwischen Salzwedel und Uelzen, wobei Busse zum Einsatz kommen.
- Die RB 40 von Braunschweig über Helmstedt nach Magdeburg fährt im Stundentakt; zusätzliche Fahrten in Hauptverkehrszeiten entfallen, mit Ausnahme eines morgendlichen Zugpaars.
- Der RE 50 von Braunschweig nach Wolfsburg fährt ebenfalls im Stundentakt statt wie gewohnt im Halbstundentakt, wobei zusätzliche Züge von Montag bis Freitag entfallen.
Fernzüge zwischen Hamburg und Berlin werden während der Sanierungsarbeiten über Uelzen und Salzwedel umgeleitet, was eine Fahrzeitverlängerung um mindestens 45 Minuten zur Folge hat. Während der Bauphase entstehen zudem neue Direktverbindungen nach Berlin und Hamburg für die Regionen nördliches Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Vielfältige Wanderwege im Harz
Der Harz bietet eine beeindruckende Infrastruktur für Wanderer. Mit insgesamt etwa 8.000 km Wanderwegen erfreut sich die Region großer Beliebtheit. Gute Einstiegspunkte sind unter anderem Goslar, Blankenburg, Osterode und Bad Sachsa. Zu den gefragtesten Fernwanderwegen zählen der Kaiserweg und der Selketalstieg, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade anbieten.
Der Harzer Grenzweg verläuft entlang des Grünen Bandes und folgt der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Mit einer Höhe von 1.141 m ist der Brocken der höchste Berg des Harzes und ein zentraler Anziehungspunkt für Wanderer. Beliebte Strecken wie der Harzer Hexenstieg führen von Osterode nach Thale und bieten faszinierende Einblicke in die Landschaft der Region.
- Bad Harzburg bietet zahlreiche Wanderwege, z.B. zum Radau-Wasserfall
- Der Bad Harzburger Teufelsstieg führt zum Brockengipfel und hat 950 Höhenmeter.
- Im Hochharz sind die Wanderwege anspruchsvoller und erfordern mehr Kondition.
Besonders im Hochharz sind die Bedingungen oft anspruchsvoll, mit vielen Höhenmetern und steilen Abschnitten. Die Harzer Schmalspurbahnen sowie ein gut ausgebautes Busnetz erleichtern den Zugang zu diesen Routen. Das Wetter im Harz ist meist gemäßigt, jedoch können auf den Gipfeln, wie dem Brocken, starke Winde auftreten. Wanderer sollten sich darüber im Klaren sein, dass einige Wege während der Schneeschmelze schwer oder nicht begehbar sind.
Die beste Reisezeit für einen Besuch im Harz variiert je nach persönlichen Vorlieben; viele bevorzugen besonders die Frühjahrs- und Herbstmonate, die sich durch milde Temperaturen und wunderschöne Landschaften auszeichnen.