DeutschlandGörlitz

Eintrittsfrei in über 7.100 Museen: Erlebe den Internationalen Museumstag!

Am Internationalen Museumstag öffnen am 14. Mai 2025 über 7.100 Museen in Deutschland ihre Türen kostenfrei und bieten eine Vielzahl von Aktivitäten an. Dies umfasst Führungen, interaktive Erlebnisse sowie Einblicke hinter die Kulissen. Insbesondere der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund, der 1990 gegründet wurde und die Museen im Landkreis Görlitz vereint, präsentiert abwechslungsreiche Veranstaltungen.

Zu den Highlights im Museumsverbund gehören am Sonntag unter anderem eine Wanderung durch die Königshainer Berge, bei der historische Steinbrüche besichtigt werden, sowie ein Gespräch mit der Künstlerin Anne Kern im Schloss Königshain. Diese Aktivitäten beginnen um 10 Uhr am Treffpunkt Wanderparkplatz zum Hochstein, für den eine Anmeldung erforderlich ist. Weitere Angebote sind Unterrichtsstunden in einer original eingerichteten Dorfschule im Dorfmuseum Markersdorf, Führungen durch Schloss und Park in Krobnitz sowie eine Führung und Öffnung der Werkstätten im Ackerbürger Museum Reichenbach.

Besondere Ausstellungen und Veranstaltungen

Das Schlesische Museum zu Görlitz, das im Schönhof untergebracht ist, bietet nicht nur eine ständige Ausstellung über die Geschichte Schlesiens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, sondern startet zudem am 16. Mai eine Sonderausstellung mit dem Titel „UmBrüche 1945“, die das Werk von 30 Künstlern präsentiert, die nach dem Zweiten Weltkrieg aktiv waren. Kuratorenführungen zu diesen Ausstellungen sind um 13 Uhr (deutsch) und 15 Uhr (polnisch) für jeweils drei Euro verfügbar.

Zusätzlich öffnen die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur am 18. Mai von 10 bis 18 Uhr ihre Türen kostenfrei. Hierzu zählen Dauer- und Sonderausstellungen im Barockhaus, Kaisertrutz und Reichenbacher Turm. Das Barockhaus thematisiert die bürgerliche Kultur und Wissenschaft um 1800, während Kaisertrutz die Zeit von der Eiszeit bis zur Moderne beleuchtet. Im Reichenbacher Turm gibt es Einblicke in die Stadtverteidigung und das Türmerwesen. Zudem wird die Sammlung „Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende“ ebenfalls kostenlos präsentiert, und Kinder sowie Jugendliche haben generell freien Eintritt in die Ausstellungshäuser.

Neben diesen Veranstaltungen bietet der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund auch zukünftig zahlreiche interessante Themen an, wie die Veranstaltung „Wäsche anno dazumal“ im Dorfmuseum Markersdorf, die vom 21. Juni bis 30. November 2025 stattfinden wird. Ein weiteres Beispiel ist die Sonderausstellung „Schafe, Filz und Wollknäuel – Geschichten am Spinnrad“ im Ackerbürger Museum Reichenbach, die vom 31. Mai bis 30. November 2025 zu erleben ist. Auch das Schloss Königshain wartet mit verschiedenen Sonderausstellungen auf. Dazu gehören „Begegnungen“, die bis zum 11. Mai 2025 läuft, sowie „Blaues Wasser, Roter Fels“ bis zum 29. Juni 2025.

Für interessierte Besucher wird es in den Museen auch attraktive Museumserlebnisse, wie Führungen durch das Schloss Königshain und Bauernrallyes im Dorfmuseum Markersdorf, angeboten. Im Granitabbaumuseum sind Entdeckungstouren vorgesehen, die den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Region und ihre Geschichte ermöglichen.