
Im Jahr 2024 standen Autokäufer in Deutschland vor großen Herausforderungen durch steigende Anschaffungspreise und schwankende Kosten für Sprit und Strom. Der ADAC hat nun 84 Autos getestet, darunter 22 Benziner, 16 Diesel, 29 Elektroautos, 16 Hybride und ein Gasfahrzeug. Auffällig ist, dass die ersten sieben Plätze im ADAC Autotest von Elektroautos eingenommen wurden. Der VW ID.7, ein Familienauto, erzielte mit der Gesamtnote von 1,5 die beste Bewertung. Teurere Modelle, wie der BMW i5 und der Porsche Taycan, konnten mit den Bewertungen 1,6 und 1,7 nicht mithalten.
Der Dacia Duster der zweiten Generation wurde hingegen als Testverlierer identifiziert und soll 2024 durch eine Neuauflage ersetzt werden. In dem Test bewertete der ADAC die Fahrzeuge anhand von rund 300 Kriterien, die Verbrauch, Innenraumgröße und Bedienbarkeit umfassen. Im Preis-Leistungs-Vergleich 2024 führt der Renault Clio TCe90 mit einem Preis von 21.250 Euro und der Note 2,1. Den zweiten Platz teilen sich der Škoda Kamiq, der VW Golf, der Kia Picanto und ein weiterer Renault Clio mit Hybridantrieb. Der VW ID.7 Pro, der für 54.000 Euro angeboten wird, erhielt in dieser Kategorie die Note 2,5. Zugleich schnitt der Porsche Cayenne E-Hybrid mit einer Note von 3,8 am schlechtesten ab.
Umweltbewertung und Ecotest
Eine besondere Beachtung fand die Bewertung im ADAC Ecotest, wo der Peugeot e-208 mit 105 Gesamtpunkten und einem Verbrauch von 16,0 kWh/100 km die Spitze erreichte. Der Opel Corsa kam mit 103 Gesamtpunkten auf den zweiten Platz. Der CO2-Ausstoß wird dabei auf Basis des deutschen Strommixes bewertet. Das Tesla Model 3 landete mit 100 Punkten auf dem vierten Platz, während der Porsche Cayenne E-Hybrid aufgrund seines hohen CO2-Ausstoßes von 290 mg/km nur eine untergeordnete Rolle spielt.
In einem ergänzenden Bericht stellt ADAC.de den VW ID.7 Pro als das erste Fahrzeug im ADAC Autotest vor, das das Urteil „sehr gut“ erhielt. Diese Elektrolimousine der oberen Mittelklasse konnte bisher ihren ersten Platz in der rankingliste behaupten. Das Interesse der Käufer liegt vor allem in kompakten Elektroautos, wobei die Preis-Leistungs-Einschätzung für Kaufinteressierte entscheidend ist. Im Vergleich dazu haben Oberklasse-Modelle in dieser Hinsicht schlechter abgeschnitten.