
Der Kreis Groß-Gerau veranstaltet zum sechsten Mal seit 2013 einen Energiewettbewerb, der sich an Bürger, Vereine und Unternehmen richtet. Dieser Wettbewerb hat zum Ziel, Personen und Projekte zu prämieren, die sich für einen zukunftsfähigen Kreis engagieren. Im Rahmen des Wettbewerbs können Bewerber innovative Ansätze und Projekte einreichen, die sich auf die Themen Energiesparen, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz konzentrieren.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte berücksichtigt, darunter energetische Maßnahmen an Wohngebäuden sowie die Nutzung von Geothermie und Photovoltaik durch Unternehmen. Sowohl investive und technische Projekte als auch Kommunikations- und Bildungsprojekte sind zur Einreichung zugelassen. Die Bewerbungsfrist endet am 16. März 2025. Die Einreichungen können über das Bewerbungsportal unter klima.kreisgg.de/wettbewerb vorgenommen werden. Die Preisverleihung findet am 27. Mai im Rahmen des Klimasymposiums im Landratsamt statt.
Bedeutung der Erneuerbaren Energien
Die Ampelkoalition hat den Zubau an Erneuerbaren Energien-Anlagen vorangebracht, was in dem BDEW-Jahresbericht zur Energieversorgung 2024 deutlich wird. Im Jahr 2024 wurden über eine Million Photovoltaikanlagen installiert, was einer Vervierfachung der Inbetriebnahmezahlen von 2021 entspricht.
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung erreichte im Jahr 2024 insgesamt 58 Prozent, ein Anstieg im Vergleich zu 54 Prozent im Vorjahr. Zudem stiegen die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft auf 188 Millionen Tonnen, was 60 Prozent niedriger als 1990 ist. Trotz eines leichten Anstiegs des Stromverbrauchs sank der CO2-Ausstoß um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was die positive Entwicklung in der Energiewirtschaft unterstreicht.
Die BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae hat die Fortschritte in der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen hervorgehoben, während sie auch auf die Notwendigkeit hinwies, Regelungen zur Steuerbarkeit von PV-Anlagen zu schaffen. Für den Zubau steuerbarer Kraftwerkskapazitäten wird eine dringende Handlung als entscheidend erachtet, um die Schwankungen bei Wind- und Solarenergie auszugleichen.