Deutschland

Entdeckung in Ludwigsfelde: Seltene weiße Wildschweine sorgen für Aufsehen!

Bettina Heinzmann aus Mellensee hat in den letzten zwei Wochen gleich zweimal junge Wildschweine mit einer auffälligen Farbmusterung an der L79 bei Ludwigsfelde gesichtet. Diese Frischlinge, die durch ihre weiße Färbung mit schwarzen Punkten hervorstachen, wurden jeweils gegen 21.30 Uhr an derselben Stelle entdeckt, wie maz-online.de berichtete.

Diese Sichtungen werfen Fragen zur Herkunft der Tiere auf. Eine mögliche Erklärung sind Einkreuzungen von Bio-Hausschweinen mit Wildschweinen, die in den letzten Jahrzehnten in der Region stattfanden. Kai Hamann, Geschäftsführer des Landesjagdverbands Brandenburg, bestätigte die Existenz solcher weiß gefleckten Wildschweine, die in freier Wildbahn als selten gelten. Es wird vermutet, dass diese Tiere in der Nähe ehemaliger Mastbetriebe aus der DDR vorkommen könnten, wo Hausschweine ausbrachen und sich mit Wildschweinen paarten.

Genetische Variationen und Albino-Formen

Wildschweine, die normalerweise ein braunes bis schwarzes Fell zur Tarnung besitzen, können aufgrund genetischer Variationen oder Mutationen ungewöhnliche Fellmuster aufweisen, einschließlich weißer Flecken. Laut superjagd.com sind die häufigeren Beobachtungen von Wildschweinen mit weißen Flecken auch auf die spezielle Vererbung durch Bachen oder Keiler zurückzuführen.

Es wird weiterhin diskutiert, ob diese gefleckten Wildschweine tatsächlich Einkreuzungen sind oder ob es sich dabei um Albino-Formen handelt. Laut einer Recherche wurde betont, dass in einigen Gebieten beobachtete Wildschweine mit weißen Flecken nicht zwangsläufig auf Einkreuzungen hindeuten müssen. Häufiger kommen diese auffälligen Tiere als eine Laune der Natur vor.