BergstraßeDeutschland

Erkrath: Seniorenrat feiert „Infokasten“ – Ein Gewinn für die Nachbarschaft!

Am 22. Februar 2025 hat der Seniorenrat der Stadt Erkrath einen bedeutenden Schritt zur Information und Kommunikation in der Gemeinde gemacht. An diesem Tag wurde der erste Infokasten aufgestellt, der sich in Hochdahl auf der Bergstraße befindet. Marten Wirtz, ein engagiertes Mitglied des Seniorenrats, informierte den Vorsitzenden über die Installation des Infokastens, die am Samstag durchgeführt wurde. Wirtz und Timo Dietz vom Bauhof investierten ihre Freizeit in das Projekt, das das Ausmessen, Graben für das Fundament, Einbringen des Fundaments und Befestigen des Schaukastens umfasste. Zudem spendete Wirtz den benötigten Fertigbeton für den Infokasten.

Der Seniorenrat plant, an der Bergstraße künftig wichtige Informationen zu präsentieren. Neben diesem Projekt ist Marten Wirtz auch aktiv im Projekt „Gelbe Pfandtonne“. Bereits im November 2023 fiel Wirtz auf, dass niederländische Pfandflaschen im Restmüll landen, die an deutschen Automaten nicht angenommen werden. Um dem entgegenzuwirken, stellte er eine Rolltonne im Getränkemarkt Rewe Stockhausen auf, die durch RMG gesponsert und von Esselborn beklebt wurde. Innerhalb des ersten halben Jahres konnten 380 Euro an Pfanderlösen gesammelt werden, wobei die Tonne ein- bis zweimal pro Woche geleert wird. Wirtz transportiert die gesammelten Flaschen und Dosen alle paar Monate nach Eerbeek in den Niederlanden, wo sie an einem Rückgabeautomaten abgegeben werden können. Bis heute hat er etwa 1.200 Euro gesammelt, die für die Jugendarbeit der katholischen Jugend, die Georgspfadfinder in Erkrath, die Hoppedötze und den Seniorenrat verwendet wurden.

Informationen zum Seniorenrat Erkrath

Der Seniorenrat ist ein gewähltes, kommunales Gremium der Stadt Erkrath, das die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren vertritt. Alle fünf Jahre wird der Seniorenrat neu gewählt. Seit der letzten Wahl im Juni 2020 besteht der Rat aus elf Mitgliedern und arbeitet konfessionell neutral sowie politisch unabhängig. Dabei kooperiert der Seniorenrat mit Wohlfahrtsverbänden, kirchlichen Einrichtungen und Institutionen der Altenhilfe. Er hat das Recht, Anträge, Empfehlungen und Stellungnahmen in den Rat und dessen Ausschüsse einzubringen und entsendet jeweils ein sachkundiges Mitglied in wichtige Ausschüsse, darunter den Ausschuss für Schule, Kultur und Sport, den Sozialausschuss, den Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr sowie den Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung. Der Seniorenrat führt regelmäßig öffentliche Sitzungen durch, um die Anliegen und Interessen der älteren Bevölkerung zu vertreten.