Deutschland

Erlangen rockt den ESC: Feuerschwanz setzt sich durch!

Am 14. Februar 2025 fand die erste Live-Show von „Chefsache ESC 2025“ statt, in der 24 Teilnehmer um den Einzug in die nächste Runde des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 antraten. Die Veranstaltung wurde von Barbara Schöneberger moderiert. Stefan Raab, der neue ESC-Kapitän und Teil der Jury, wird bei der Auswahl des deutschen Vertreters eine zentrale Rolle spielen. Unterstützung erhält er dabei von prominenten Jurymitgliedern wie Yvonne Catterfeld und Elton sowie wechselnden Gast-Juroren.

In dieser ersten Show überzeugten unter anderem die Erlanger Band Feuerschwanz, die mit einer Cover-Version des Hits „Dragostea din tei“ auftrat, und der Indie-Pop-Künstler Jonathan Henrich, Sohn des Comedy-Stars Olli Dittrich. Beide wurden in die nächste Runde gewählt. Feuerschwanz, die ihre Karriere ursprünglich auf Mittelaltermärkten begannen, haben sich mit ihrem speziellen Musikstil auch im modernen Pop-Universum einen Namen gemacht.

Ergebnisse der Juryentscheidungen

Weitere talentierte Teilnehmer, die in die nächste Runde weiterkommen, sind unter anderem die Düsseldorfer Sängerin JULIKA sowie die Kölner Musikerin Cage, die von Jurymitglied Max Mutzke besonders gelobt wurde. Auch die Münchner Band COSBY sowie das Geschwister-Duo Abor & Tynna aus Wien und Sänger Benjamin Braatz haben sich durchgesetzt. Insgesamt wurden sieben Acts aus der ersten Live-Show ausgewählt, die sich im Wettbewerb eine Chance auf den begehrten Platz für den ESC in Basel am 17. Mai 2024 erkämpfen wollen.

Der gesamte Vorentscheid zu dem ESC 2025 umfasst vier Shows, bei denen ausschließlich die Jury entscheidet, welche Kandidaten weiterkommen. Das Finale ist für den 1. März 2025 geplant, wo das Publikum dann den endgültigen Vertreter für Deutschland bestimmen kann. Damit soll ein geeigneter Akt gefunden werden, nachdem Deutschland in den letzten Jahren beim ESC nur schwache Platzierungen erzielen konnte, mit Ausnahme des vierten Platzes von Michael Schulte im Jahr 2018 und dem zwölften Platz von Isaak 2024.

Wie [RTL.de](https://www.rtl.de/sendungen/chefsache-esc-2025/chefsache-esc-2025-diese-24-acts-wollen-beim-vorentscheid-zum-eurovision-song-contest-punkten-id2067884.html) berichtete, nahmen insgesamt 3.281 Bewerber an diesem Wettbewerb teil. Das Ziel von Raab und seinem Team ist klar: Ein erster Platz beim ESC muss das Ziel der Wettbewerbsteilnahme sein. Dafür wurden die Bewerbungen zahlreich eingereicht, und 24 Acts wurden schließlich ausgewählt, um in der ersten Runde zu kämpfen.

Die Band Feuerschwanz und Jonathan Henrich sind nur einige Beispiele aus einer großen und talentierten Teilnehmerliste, die bereit sind, ihr Bestes zu geben, um die deutsche Hoffnung beim Eurovision Song Contest zu repräsentieren.

Mehr Informationen über den Verlauf und die Teilnehmer des Vorentscheids finden Sie in dem Artikel von [inFranken.de](https://www.infranken.de/lk/erlangenhoechstadt/feuerschwanz-band-erlangen-rocker-musik-esc-vorentscheid-stefan-raab-auftritt-art-6066553).