DeutschlandEuropa

Europatag 2025: Jugendliche setzen Zeichen für Demokratie und Zusammenarbeit!

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, findet im Frankfurter Rathaus eine wichtige Veranstaltung anlässlich des Europatags statt. Jugendliche aus Deutschland und Polen werden in diesem Rahmen über Bedrohungen der Vergangenheit sowie aktuelle Herausforderungen in Europa diskutieren. Ziel ist es, das Engagement zur Stärkung demokratischer Gesellschaften zu fördern.

Insgesamt 30 teilnehmende Schülerinnen und Schüler aus Frankfurt (Oder)-Słubice und der Region, darunter Teilnehmer mit deutschem, polnischem und ukrainischem Hintergrund, werden an der Veranstaltung teilnehmen. Ein Höhepunkt wird die Besichtigung der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ vom United States Holocaust Memorial Museum im Museum Viadrina sein. Hierbei sollen die Bedeutung historischer Ereignisse und deren aktuelle Relevanz erarbeitet werden.

Workshops und zukunftsorientierte Gespräche

Im Rahmen der Veranstaltung sind zwei Workshops geplant, die sich mit den Themen Extremismus, der Macht der Worte und der Wirkung von Desinformationen beschäftigen. Ein abschließendes Gespräch wird sich mit zukunftsorientierten Fragestellungen befassen, wobei die Förderung und Festigung europäischer Werte sowie die Bedeutung für junge Menschen im Mittelpunkt stehen werden. Das Engagement der jungen Generation soll besonders hervorgehoben werden.

Die Veranstaltung wird vom Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum in Zusammenarbeit mit EUROPE DIRECT Zielona Góra organisiert und erhält inhaltliche Unterstützung durch pewobe g GmbH und den Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Berlin-Brandenburg e.V. Das Projekt „Europatag 2025“ wird durch die Euroregion Pro Europa Viadrina gefördert, wobei die Finanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021-2027 stammt. Medienvertreter können sich für weitere Informationen an Marta Rusek vom Kooperationszentrum wenden.

Zusätzlich wird der Europatag, der jedes Jahr am 9. Mai gefeiert wird, an die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 erinnern, die als Grundstein für die EU gilt. Robert Schuman, der damalige französische Außenminister, sprach von einer Vision europäischer Zusammenarbeit, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufbau eines Friedens und einer Zusammenarbeit in Europa anstrebte. Aktuell wird die Friedensphase jedoch durch den Krieg im östlichen Europa überschattet, was die Relevanz des Europatags unterstreicht, der auf den Aufbau einer europäischen Öffentlichkeit abzielt und die Wahrnehmung der EU bei den Bürgern verbessern möchte, wie [europaimunterricht.de](https://www.europaimunterricht.de/europawochen-europatag) berichtete.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung verweist [frankfurt-oder.de](https://www.frankfurt-oder.de/index.php?object=tx,4071.5.1&ModID=7&FID=4071.3055.1) auf die zuständige Ansprechpartnerin, Marta Rusek, erreichbar unter der Telefonnummer 0335 552-8514 oder per E-Mail unter marta.rusek@frankfurt-oder.de.