
Im Kaufbeurer Stadtsaal fand kürzlich die offizielle Freisprechung für 48 Absolventen der Kreishandwerkerschaft Ostallgäu/Kaufbeuren statt. Der Vizepräsident der Handwerkskammer Schwaben, Konrad Rebholz, sprach den frischgebackenen Handwerkern von ihren Pflichten frei und unterstrich die Bedeutung der dualen Ausbildung im Handwerk sowie die vielversprechenden Perspektiven für die Absolventen.
Besonders hervorgehoben wurden drei Prüfungsbeste und sieben Preisträger der Stiftung „Haus des Handwerks“ für ihre hervorragenden Leistungen. Unter den Geehrten waren Celina Körber (Konditorin), Julian Mariner (Zahntechniker), Dominik Pögl (Bauzeichner) und weitere talentierte Handwerker. Die Prüfungsbesten wurden angeführt von Thomas Hölzle (Elektroniker, FR Energie- und Gebäudetechnik), Tobias Schamberger (Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) und Laura Wagner (Feinwerkmechanikerin, SP Werkzeugbau).
Ehrungen und Auszeichnungen
Moderiert wurde die Feier von Kreishandwerksmeister Robert Klauer, der darauf hinwies, dass in diesem Jahr weniger Auszubildende freigesprochen wurden. Er ermutigte die neuen Gesellen, aktiv zu werden und wünschte ihnen alles Gute für ihre berufliche Zukunft. Oberbürgermeister Stefan Bosse hob die Wichtigkeit des Handwerks für die Gesellschaft hervor und forderte eine höhere Wertschätzung für diesen Berufszweig. Bertram Knitl, der Leiter der Berufsschule Kaufbeuren, sprach den Absolventen Anerkennung und Mut für ihren weiteren Berufsweg zu.
Die Veranstaltung wurde durch eine akrobatische Darbietung von zwei Mitgliedern der „Artistica Anam Cara“ aufgelockert, die viel Beifall vom Publikum erhielt. Hubert Weikmann betonte die guten Chancen im Handwerk und erkannte die Leistungen der Absolventen an, die nun in ihr Berufsleben starten.
Für weiterführende Informationen über die Ausbildung im Handwerk und den damit verbundenen Fachkräftemangel lohnt sich ein Blick auf die Publikation von [KOFA](https://www.kofa.de/media/Publikationen/KOFA_Kompakt/Fachkraeftemangel_und_Ausbildung_im_Handwerk.pdf).