DeutschlandFeuerwehrLüchow-Dannenberg

Feuerwehr Dannenberg begeistert mit über 3.000 Ehrenamtlichen!

Am vergangenen Samstag trafen sich über 200 Feuerwehr-Führungskräfte und Gäste in Dannenberg zur Orts- und Gemeindebrandmeister-Dienstversammlung sowie zur Delegierten-Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Lüchow-Dannenberg. Der Kreisfeuerwehrverband informierte, dass die Personalsituation in der Kreisfeuerwehr stabil bleibt. Aktuell zählt die Organisation insgesamt 2.889 aktive Einsatzkräfte, was einem Rückgang von rund 1% entspricht. Die Frauenquote in den Einsatzabteilungen ist auf über 20% angestiegen, während die Jugendfeuerwehr einen Zuwachs von über 16% auf 499 Mitglieder verzeichnen konnte. Dieser Anstieg wird durch spezielle Schnuppertage und die Arbeit in Floriangruppen unterstützt.

Insgesamt sind rund 4.700 Menschen bei den Feuerwehren in Lüchow-Dannenberg aktiv, was etwa 10% der Bevölkerung des Landkreises entspricht. Eine wichtige Änderung betrifft die Wasserrettung, die künftig von den Samtgemeinden eigenverantwortlich organisiert wird. Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Funktionsträger verabschiedet und neue Kameraden in verschiedene Funktionen eingesetzt. Beförderungen gab es unter anderem für Tobias Klann und Michel Rux, die zu Löschmeistern ernannt wurden.

Ehrungen und Auszeichnungen

Christian Klatt wurde mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Darüber hinaus ehrte der Deutsche Feuerwehrverband Peter Buss und Wolfgang Hohlfeld mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze sowie Sascha Reeck mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Bürgermeister Jürgen Meyer sowie weitere Gäste lobten die herausragenden Leistungen der Feuerwehrleute. Zudem überreichte Christian Järnecke eine Spende von 300 Euro für die Jugendfeuerwehren und Floriangruppen.

Erstmals seit 2009 hat die Anzahl der freiwilligen Feuerwehrleute in Lüchow-Dannenberg die Grenze von 3.000 überschritten und liegt nun bei 3.003 Mitgliedern, wie [regionews.eu](https://www.regionews.eu/newsdetail/Freiwillige_Feuerwehren_in_Luechow_Dannenberg_verzeichnen_aussergewoehnlichen_Zulauf_+++_erstmals_nach_2009_wieder_mehr_als_3_000_Einsatzkraefte_im_Ehrenamt-487446) berichtete. Im Jahr 2022 konnten 154 neue Einsatzkräfte gewonnen werden, darunter 25 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr. Besonders hervorzuheben ist, dass 59 neue Feuerwehrleute als „Seiteneinsteiger“ agieren und sich erst im Erwachsenenalter für den Dienst entschieden haben.

Die Zunahme der Mitglieder könnte unter anderem durch Katastrophen wie die Flutkatastrophe im Ahrtal sowie die Herausforderungen während der Corona-Pandemie beeinflusst worden sein. Stellvertretender Kreisbrandmeister Henning Peters betonte die Bedeutung persönlicher Gespräche zur Mitgliedergewinnung und der fortlaufenden Aufklärungsarbeit in den letzten zwei Jahren. Die Image-Kampagne „112 Prozent Ehrenamt“ hat möglicherweise ebenfalls zur Mitgliederzunahme beigetragen. Kreisbrandmeister Claus Bauck äußerte sich zufrieden über die aktuelle personelle Situation, warnte jedoch vor der notwendigen Kompensation von Rückgängen durch ausscheidende Mitglieder.

Mit Blick auf die Zukunft stehen die Feuerwehren jedoch weiterhin vor Herausforderungen, da zwei Ortsfeuerwehren fusionieren mussten, da keine neuen Ortsbrandmeister gefunden wurden. Zudem wird die steigende Bürokratie als ein Grund für die geringe Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung genannt. Die Feuerwehr sucht weiterhin interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren möchten.