
Die neue Ausgabe des Jahresmagazins „Brandaktuell“ des Kreisfeuerwehrverbandes Schwäbisch Hall erscheint am Donnerstag, dem 10. April 2025, um 05:00 Uhr. Das Magazin bietet umfassende Einblicke in die Aufgaben des KFV und gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Alfred Fetzer, Vorsitzender des KFV, hebt in seinem Grußwort die Einsätze der 3083 aktiven Feuerwehrmänner und -frauen im Landkreis hervor. Feuerwehrleute sind nicht nur für das Löschen von Bränden zuständig, sondern leisten auch technische Hilfe bei Verkehrsunfällen und organisieren Großübungen.
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Feuerwehr ist das Engagement vieler Mitglieder in der Psychosozialen Notfallversorgung. Diese Feuerwehrleute initiieren auch Wissensweitergaben im THL-Netzwerk. Im Magazin sind zudem Informationen zum Event „Erlebnis Feuerwehr“ enthalten, das vom 23. bis 25. Mai in der Arena Hohenlohe in Ilshofen stattfinden wird. Diese Veranstaltung bietet Vorführungen, Mitmach-Aktionen und eine Mallorca-Party mit DJ AMUE. Jede Feuerwehr im Landkreis blickt in „Brandaktuell“ auf das vergangene Jahr zurück und berichtet über ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten. Das Magazin ist am Erscheinungstag in den Tageszeitungen Hohenloher Tagblatt, Haller Tagblatt und Rundschau Gaildorf enthalten und wird auch online kostenlos zur Verfügung stehen.
Schulungsangebot für psychosoziale Unterstützung
Parallel zur Vorstellung des Magazins gibt es auch Initiativen zur Unterstützung von Einsatzkräften, wie auf der Webseite des DRK Nordrhein berichtet wird. Im Rahmen des PSNV-E Moduls 1 wird die Qualifizierung von Einsatzkräften zur psychosozialen Unterstützung angeboten. Das Ziel dieser Schulung ist die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen vor, während und nach Einsätzen. Die so genannten „Peers“ sollen Präventionsarbeit in Gemeinschaften leisten und als kompetente Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Zudem wird psychische Erste Hilfe geleistet und weiterführende Therapieangebote vermittelt.
Die Schwerpunkte des Programms liegen im Umgang mit Arbeitsbelastungen. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem Salutogenese, Eigenschutz, Stressmanagement und Psychohygiene. Die Schulung dauert insgesamt 32 x 45 Minuten und richtet sich an alle interessierten DRK-Einsatzkräfte, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, darunter ein Mindestalter von 23 Jahren und mindestens 6 Monate aktive Mitgliedschaft im DRK.