
Am 20. März 2025 wurde bekanntgegeben, dass am Ostersonntag, dem 20. April 2025, der traditionelle Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen im Westerwald stattfinden wird. Diese Veranstaltung blickt auf eine über 35-jährige Tradition zurück und zieht Teilnehmer jeden Alters an, die sowohl große als auch kleine Werfer sind.
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Osterei möglichst weit zu werfen, ohne dass es zerbricht. Der aktuelle Rekord liegt bei beeindruckenden 78 Metern, gehalten von einem 35-jährigen Teilnehmer. Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt verschiedene Altersklassen und kleine Sachpreise für die besten Werfer. Jeder Teilnehmer hat einen Versuch, und zahlreiche Schaulustige werden erwartet, da die Veranstaltung weltweit im Fernsehen übertragen werden soll.
Details zur Veranstaltung
Die Eröffnung des 37. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerbs erfolgt um 14 Uhr durch Bürgermeister Fred Jüngerich und Ortsbürgermeister Thomas Schmidt. Für die Verpflegung der Teilnehmer und Zuschauer ist eine Gruppe des Fördervereins der Feuerwehr Horhausen verantwortlich. Die Veranstaltung wird von der Ortsgemeinde Horhausen und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld organisiert, unterstützt von der Bad Honnef AG sowie dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Horhausen.
Für weitere Informationen stehen folgende Kontakte zur Verfügung: Martina Beer unter 02681-85193, Angela Metzen unter 02681-85249 und Rolf Schmidt-Markoski unter 02687-929507. Zusätzliche Informationen sind auch auf der Website www.horhausen.de zu finden.
Im Zusammenhang mit Traditionen rund um das Thema Ostereier wird ebenfalls auf einen Brauch in Schönecken in der Eifel hingewiesen, wo am Ostermontag eine besondere Eierlage gefeiert wird. Dort treten zwei Teilnehmer in einem Wettbewerb gegeneinander an: „Raffer“ sammelt 104 Ostereier auf einem Parcours ein, während „Läufer“ eine Strecke von etwa sieben Kilometern ins Nachbardorf und zurück rennt. Dieser Brauch hat seinen Ursprung im Mittelalter, als Burgherren von Schönecken zur Volksbelustigung Laufburschen gegeneinander antreten ließen, wie rlp-tourismus.com berichtete.