
Am 1. April 2025 lud Dekanin Anne Salzbrenner zur Frühjahrssynode 2025 nach Maroldsweisach ein. Auf dem Programm standen die Wahl des Dekanatsausschusses sowie des Präsidiums der Dekanatssynode. In ihrer Predigt betonte Salzbrenner die Notwendigkeit von Halt im Glauben in Zeiten des Wandels und äußerte ihre Bedenken über gesellschaftliche Entwicklungen sowie den Klimawandel. Sie kritisierte den nationalistischen Trend und die Wahrnehmung der AfD als Alternative. Salzbrenner plädierte für eine Rückbesinnung auf Gott und die Gemeinschaft der christlichen Gemeinden.
In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen sieht die evangelisch-lutherische Landeskirche in Bayern einen strukturellen Wendepunkt. Zu den Themen der Synode gehörten die Aufgaben kirchlicher Einrichtungen sowie die Zusammenlegung von Kirchengemeinden, um Kräfte zu bündeln und Verwaltungsaufgaben zu vereinfachen. Salzbrenner plante zudem eine Reduzierung der Anzahl von Dekanatsbezirken, wobei der Zusammenschluss von Rügheim, Schweinfurt und Bad Neustadt als Denkmodell verfolgt wird. Ihr Ziel ist es, dass die Gemeinden gut versorgt sind.
Wahlen und neue Strukturen
Der neue Dekanatsausschuss setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
– Anne Salzbrenner (Dekan)
– Jan Lungfiel (stellvertretender Dekan)
– Charlotte Seitz
– Gerhard Winkler
– Sonja von Aschen
– Thomas Prusseit
– Holger Manke
– Kathrin Wagner
– Sven Sander
– Anne-Katrin Meiners-Gottschall
– Alfred Austel
– Helmut Dietz
– Luise Schirmer
Die Ersatzmitglieder sind: Claudia Schwab, Jutta Forstmeier, Beate Giebfried, Albrecht Strümpfel und Màtyàs Beke.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat zudem eine „Klimaschutzrichtlinie“ verabschiedet, um einen Standard für kirchlichen Klimaschutz zu setzen, wie auf agu.ekd.de berichtet. Diese Richtlinie dient als Grundlage für einheitliche und überprüfbare Regelungen in den Landeskirchen und strebt Netto-Treibhausgasneutralität bis 2035 an. Verschiedene Landeskirchen haben bereits Gesetze verabschiedet, um ihre Emissionen erheblich zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.