
Am 22. Februar 2025 liegen die aktuellen Füllstände der Gasspeicher in Deutschland bei 38,23 Prozent, wie die Allgäuer Zeitung berichtet. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vortag um 1,07 Prozent gesunken. Historisch betrachtet lag der Füllstand am 2. Februar 2025 bei 55,84 Prozent und zu Beginn des Jahres 2025 bereits bei 91 Prozent.
Der Gasverbrauch in Deutschland betrug im Jahr 2024 insgesamt 844 Terawattstunden (TWh), was einem Anstieg von 3,5 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Dies belegen auch die Informationen von der Bundesnetzagentur. Der Verbrauch verteilt sich zu 39 Prozent auf Haushalte und Gewerbe und zu 61 Prozent auf industrielle Kunden. Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der Jahre 2018 bis 2021 ist der Erdgasverbrauch um 14 Prozent zurückgegangen.
Gasversorgung und Speicherstand
Die Bundesnetzagentur hat die Gasversorgung als stabil eingestuft und sieht eine geringe Gefahr einer angespannten Gasversorgungssituation. Die Gasspeicher in Deutschland sind laut Angaben von Anfang Januar 2025 zwar unter dem Vorjahresniveau von 91 Prozent, befinden sich jedoch im erwartbaren Korridor für diese Jahreszeit. Die gesetzlichen Vorgaben für die Füllstände wurden 2024 vorzeitig erfüllt: so waren bereits im Juli 85 Prozent und am 3. November 98 Prozent erreicht.
Aktuell sind die Gasspeicher zu 77 Prozent gefüllt. Deutschland hat im Jahr 2024 insgesamt 865 TWh Erdgas importiert, wobei Norwegen, die Niederlande und Belgien die größten Lieferanten waren. Trotz des Anstiegs des Gasverbrauchs gibt es signifikante Einsparungen bei den Haushalts- und Gewerbekunden, die im Durchschnitt 17 Prozent weniger Gas verbraucht haben, während Industriekunden um 12 Prozent einsparen konnten.