
In Deutschland wird am 27. Januar 2025 der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz begangen. Dieses Datum ist seit 29 Jahren als bundesweiter Gedenktag anerkannt, um der Millionen von Menschen zu gedenken, die in Auschwitz ermordet wurden. Anlässlich dieses Gedenktages finden in den Landkreisen Göttingen und Northeim verschiedene Veranstaltungen statt, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.
In Göttingen organisiert das Literaturhaus eine Lesung mit Elfriede Brumsack, die aus ihrem Buch „Der Unbeugsame — Ein Leben zwischen Verfolgung und ‚Wiedergutmachung‘“ lesen wird. Die Lesung beginnt um 19 Uhr in der Nikolaistraße 22. Der Eintritt ist frei, und die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.
Gedenkveranstaltungen in der Region
In Duderstadt findet die Gedenkveranstaltung am 27. Januar um 14 Uhr in der Kapelle des St.-Martini-Krankenhauses, Göttinger Straße 34, statt. Nach der Veranstaltung wird ein Blumengesteck auf dem Jüdischen Friedhof niedergelegt. Schülerinnen und Schüler des Eichsfeld Gymnasiums Duderstadt werden die Veranstaltung mitgestalten.
In Hann. Münden erfolgt die Gedenkveranstaltung am 27. Januar um 18 Uhr an der Stele an der Südseite des Rathauses. Hier wird eine Rückschau auf 30 Jahre Vereinstätigkeit von „Erinnerung & Mahnung“ gehalten, die sich im letzten Jahr aufgelöst hat. Nach der Gedenkstunde treffen sich die Teilnehmer im Corvinushaus.
In Northeim beginnt die Gedenkveranstaltung um 18 Uhr am Gedenkstein für die jüdischen Bürgerinnen und Bürger. Teil der Veranstaltung ist eine Kranzniederlegung am Entenmarkt. Aufgrund der Feierlichkeiten werden die Straßen Am Kalandhaus, Entenmarkt, Braunschweiger Gasse und Rathausgasse von 17.45 bis 19.15 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Der Holocaust-Gedenktag hat seinen Ursprung in der Befreiung von Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945, als die Nazis über eine Million Menschen ermordeten. Diese schrecklichen Ereignisse werden am jährlichen Gedenktag gewürdigt, um das Bewusstsein für die Gräueltaten der NS-Zeit zu schärfen, wie [ndr.de](https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Holocaust-Gedenktag-Vor-80-Jahren-wurde-KZ-Auschwitz-befreit,auschwitz592.html) berichtete.
Um diesen wichtigen Tag gebührend zu begehen, sind verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in der Region geplant, die zur Erinnerung und zur Mahnung beitragen sollen, wie [goettinger-tageblatt.de](https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/gedenkveranstaltungen-fuer-opfer-des-nationalsozialismus-in-goettingen-duderstadt-northeim-und-hann-PRAIQVZFFVF6FEQ4ACUZGGEV5U.html) hervorhob.