
Der Ball der Landwirtschaft fand am 4. Februar 2025 im Mammendorfer Bürgerhaus statt. Die Veranstaltung wurde von der Jungbauernschaft, dem Verband für landwirtschaftliche Fortbildung (Vlf) und dem Bauernverband organisiert. Etwa 350 Gäste nahmen an dem Schwarz-Weiß-Ball teil, der als gesellschaftliches Highlight gilt.
Der Umzug von der Stadthalle in Fürstenfeldbruck ins Mammendorfer Bürgerhaus wurde von den Gästen positiv aufgenommen. Kreisbäuerin Karin Sepp äußerte, dass das Ambiente im Bürgerhaus gemütlicher sei und eine Bedienung vorhanden ist. Auch Karl Drechsler, Vize-Landrätin Martina Drechsler und Kreisbauernobmann Matthias Heitmayr zeigten sich erfreut über die neue Location.
Höhepunkte des Abends
Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt der Jungbauernschaft, die mit zehn Tanzpaaren eine Münchner Française präsentierte. Die Tanzpaare wurden von Ralf und Irmengard Bundschuh einstudiert. Carla Boos und Gregor Rottenkolber führten die Paare zum Tanz und kamen bereits zum dritten Mal zum Einsatz.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Regensburger Band „Lederhosenmafia“, die bis um zwei Uhr in der Früh für Stimmung sorgte. Die Veranstaltung wurde als erfolgreich und zukunftsträchtig angesehen, wie Merkur berichtete.
Bildungsprogramm Wald startet
Ein weiteres Ereignis in Mammendorf ist der Start des Bildungsprogramms Wald (BiWa), das am 12. Februar 2025 beginnt. Veranstaltet wird es vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Der Kurs besteht aus fünf Abend-Terminen (online und vor Ort) und drei Praxis-Vormittagen im Wald. Die Termine reichen vom 12. Februar bis zum 5. April 2025.
Zu den Themen des Programms gehören Waldrecht, Waldbewirtschaftung, Naturschutz und weitere Waldthemen. Die Waldbesitzervereinigung Fürstenfeldbruck unterstützt die Veranstaltung. Theorie- und Praxis-Module finden Mittwochabend oder Samstagvormittag statt. Die Vortragsabende bieten theoretische Grundlagen und Hintergrundinformationen, während die Praxis-Module und Exkursionen zur Veranschaulichung des Wissens dienen.
Das Ziel des Programms ist es, Fachwissen zur Bewirtschaftung des eigenen Waldes und ein besseres Verständnis der Waldfunktionen zu vermitteln. Der Klimawandel stellt eine besondere Herausforderung für Wald und Bewirtschaftende dar. Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Interessierte können sich online unter www.aelf-ff.bayern.de oder per E-Mail an poststelle@aelf-ff.bayern.de mit dem Stichwort „BiWa“ anmelden.