DeutschlandLüneburgWetter und Natur

Giersch: Das unterschätzte Wildkraut für gesunde Küche und Garten!

Im Frühjahr zieht es viele Wildkräuter-Liebhaber in die Natur, wobei besonders der Bärlauch und Giersch im Fokus stehen. Während Bärlauch in der Region Lüneburg rar ist, wird Giersch oft als Unkraut betrachtet und bleibt in der kulinarischen Wahrnehmung weitestgehend unbeachtet. Doch Giersch hat nicht nur gesundheitsfördernde Eigenschaften, sondern bietet auch zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.

Anette Reinhardt, Heilpraktikerin und Kräuterführerin beim Naturschutzbund (Nabu), hebt die Vorteile des Gierschs hervor. Diese Pflanze wächst von März bis September in der Region und wird wegen ihrer mineralstoffreichen Inhaltsstoffe geschätzt, die Harnsäure neutralisieren und Gelenkschmerzen lindern sollen. Der Geschmack des Gierschs erinnert an Möhrenkraut oder Petersilie und bleibt beim Erhitzen erhalten.

Giersch in der Küche

Giersch kann vielseitig verwendet werden, unter anderem in Salaten, Pesto oder Smoothies. Das Pflücken von Giersch unterliegt keinen offiziellen Einschränkungen, im Gegensatz zu Bärlauch, dessen Bestände durch übermäßiges Sammeln gefährdet sind. Reinhardt empfiehlt beim Kauf von Bärlauch im Supermarkt, um Verwechslungsgefahren mit giftigen Pflanzen zu umgehen.

Zusätzlich zur kulinarischen Nutzung ist Giersch auch reich an Vitamin C, Eisen und Antioxidantien, sodass er eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung darstellt. Ursprünglich als Unkraut angesehen, kann Giersch auch bei der Pflege des Gartens nützlich sein, indem er in schattigen und feuchten Bereichen gedeiht.

Rezepte

Für alle, die Giersch in ihrer Küche ausprobieren möchten, sind hier einige Rezeptideen:

  • Giersch-Pesto: Zutaten sind frische Gierschblätter, Knoblauch, Pinienkerne, Parmesan und Olivenöl. Alle Zutaten in einem Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten.
  • Giersch-Smoothie: Eine Handvoll Gierschblätter, Banane, frischer Ingwer, Apfel und Wasser oder pflanzliche Milch gründlich mixen.
  • Giersch-Kartoffelsuppe: Kartoffeln und Zwiebeln kochen, Giersch und Gewürze hinzufügen und pürieren.
  • Giersch-Quiche: Für den Teig Mehl, Butter, Salz und Wasser vermengen und kühlstellen. Die Füllung besteht aus Gierschblättern, Zwiebel, Knoblauch, geriebenem Käse, Sahne und Eiern. Nach dem Backen bei 180°C für 35-40 Minuten servieren.

Um Giersch zu konservieren, gibt es verschiedene Methoden wie Trocknen, Einlegen, Einfrieren oder Fermentieren, wobei es wichtig ist, die geeignete Methode für das jeweilige Kraut zu wählen.