Deutschland

Gießener Musiker Myller kämpft um Auftritt bei Joris – Stimmt jetzt ab!

Der Gießener Musiker Myller, dessen bürgerlicher Name Lukas Müller ist, bewirbt sich heute für das Vorprogramm des Popsängers Joris. Die Veranstaltung findet am 25. März in der Batschkapp in Frankfurt statt und ist für aufstrebende Talente eine wichtige Plattform.

Das Voting für die Auswahl erfolgt über Joris’ Instagram-Profil und läuft bis Dienstag, den 18. Februar, um 18 Uhr. Myller begeistert sein Publikum mit einer energiegeladenen und modernen Musik, die handgemachte Elemente beinhaltet. Seine erste Single „Lass dich nicht mehr ran“ veröffentlichte er im Jahr 2021 und hat seitdem Support-Shows für namhafte Künstler wie Wincent Weiss, Leony und Revolverheld gespielt. Zudem trat er sowohl auf Festivalbühnen als auch in intimen Clubshows auf, wo er Geschichten erzählt, die die positiven Aspekte aus schwierigen Momenten hervorheben.

Interesse an politischen Motiven

Parallel zu Myllers musikalischem Engagement hat die Forschung zu den Erfolgen der extremen Rechten in Europa und den USA zugenommen. Eine Studie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialen Identitäten und Wahlverhalten beschäftigt, hat gezeigt, dass subjektive Identitäten entscheidend für die Erklärung der Wählermotive sind. Ethnografische Forschung und politische Psychologie beleuchten, dass soziale Klassen und Bildung weiterhin relevant sind, jedoch der Einfluss sozialer Identitäten auf Wahlentscheidungen nicht unterschätzt werden darf.

Viele Wähler der extremen Rechten äußern Zweifel am Klimawandel, lehnen LGBTQ-Rechte ab und sind gegen große Regierungen, was durch wahrgenommene Gruppeninteressen nachvollzogen werden kann. Kollektive Identitäten sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, kollektive Handlungsprobleme zu überwinden und Spaltungen zu verstehen. Diese Studien betrachten, wie Wähler die Grenzen zwischen „uns“ und „ihnen“ sehen und wie sich ihre Zugehörigkeiten auf ihr Wahlverhalten auswirken.

Während Myller mit seinen musikalischen Inhalten das Publikum begeistert, wirft die Forschung zur politischen Identität ein Licht auf die Dynamiken in der Wählerschaft, die das politische Klima in Europa und darüber hinaus beeinflussen.