DeutschlandNeumünsterOstholsteinPlönRendsburg-EckernfördeSchleswigSchleswig-HolsteinSegeberg

Glättegefahr in Schleswig-Holstein: Winterwarnung für Dienstag!

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Glätte in Schleswig-Holstein. Diese Warnung gilt am Dienstag, den 14. Januar 2025, von 4 bis 12 Uhr für die Kreise Rendsburg-Eckernförde, Segeberg, Plön, Ostholstein sowie für Neumünster. Gefrierender Regen oder Sprühregen zieht aus dem Norden auf und führt zu glitschigen Straßen auf frostigen Böden. Laut den Prognosen des DWD soll sich die Lage im Laufe des Vormittags entspannen.

Besonders wichtig ist der Hinweis auf die erhöhte Unfallgefahr durch Winterglätte. Glatteis entsteht, wenn Wasser oder Schnee auf den Straßen gefriert. Um sicher unterwegs zu sein, sind Winterreifen unverzichtbar, allerdings sind diese allein nicht ausreichend bei Glatteis. Vorausschauendes Fahren und fahrerisches Können sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden, wie kn-online.de berichtete.

Aktuelle Wetterprognosen für Schleswig-Holstein

In der zurückliegenden Wetteraktualisierung des DWD wurde aufgeführt, dass sich ein Hoch über Mitteleuropa ab Schwächen wird. Am Dienstag überquert eine Warmfront Schleswig-Holstein und Hamburg, wodurch die kühle Meereskaltluft durch mildere und feuchtere Luft ersetzt wird. Über Nacht, südlich des Nord-Ostsee-Kanals, wird leichter Frost bis -3 Grad sowie gebietsweise Reifglätte erwartet. Zudem kündigte der DWD an, dass in der Nacht gefrierender Sprühregen aus Nordwesten lokal unwetterartiges Glatteis bringen könnte, das am Dienstagmorgen den Süden und Hamburg erreicht und am Vormittag südwärts abzieht, wie dwd.de berichtete.

Die Wettervorhersage weist darauf hin, dass es am Dienstag meist bedeckt mit Sprühregen sein wird, wobei am frühen Vormittag teils gefrierender Niederschlag zu erwarten ist. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 4 und 7 Grad, begleitet von einem mäßigen bis frischen Wind. In der Nacht zum Mittwoch wird weiterhin bewölktes Wetter mit geringem Regen erwartet und die Temperaturen liegen kaum unter 6 Grad.