
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, bekannt als Berlinale, erfreuen sich nicht nur internationaler Beliebtheit, sondern auch großer Beachtung in den Regierungen von Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming. Wie die Märkische Allgemeine berichtet, hat sich die Damals- und Gegenwartskultur in diesen Landkreisen durch Kinoproduktionen und Serienformate gefestigt, insbesondere am Flughafen Schönefeld.
In diesem Jahr wird der Film „Zikaden“ von Ina Weisse, der am 17. Februar im Zoo-Palast seine Premiere feiern wird, in mehreren Orten dieser Region, einschließlich Roskow, Brandenburg an der Havel, Ketzin und Stahnsdorf, gezeigt. Der Film, der in der Berlinale-Sektion Panorama zu sehen sein wird, hat Nina Hoss in der Hauptrolle.
Filmfestival mit großer Vielfalt
Das diesjährige Berlinale-Programm beinhaltet insgesamt 243 Filme. Tickets sind online über die offizielle Webseite erhältlich und kosten regulär 15 Euro, während ermäßigte Tickets zu 10 Euro angeboten werden. Spezielle Preise gelten für Galavorstellungen, den Publikumstag und die Generation-Sektion. Außerdem wird der Eröffnungsfilm „Das Licht“ von Tom Tykwer, der teilweise in Schönefeld und Wildau gedreht wurde, am Festival gezeigt.
Besonders erwähnenswert ist, dass die Berlinale nicht nur eine Plattform für neue Filme bietet, sondern auch Erben und Größen der Filmszene ehrt. So wird die Castingdirektorin Simone Bär, die im Januar 2023 starb, für ihre Arbeiten am Film „Yella“ gewürdigt, der am 20. Februar gezeigt wird. Zudem wird Renate Krößner, die 2020 verstorben ist, in der digital restaurierten Fassung von „Solo Sunny“ geehrt, die am 16. Februar gezeigt wird.
Zur Berlinale gehört auch die Tradition, historische Filme zu präsentieren. Der Defa-Film „Nelken in Aspik“ wird am 21. und 22. Februar im Rahmen der retrospektiven Sektion gezeigt.
Ein bedeutendes Filmfestival
Laut Wikipedia ist die Berlinale eines der „Big Three“ Filmfestivals in Europa und zieht jährlich Zehntausende Besucher an. gegründet 1951, fand die erste Berlinale vom 6. bis 17. Juni statt. In den ersten Jahren wurden die Preise von einem deutschen Publikum vergeben, bis 1956 eine internationale Jury etabliert wurde. Das Festival hat sich über die Jahre hinweg mit verschiedenen Kontroversen und Skandalen auseinandergesetzt.
Die Hauptpreise, der Goldene Bär und die Silberne Bären, werden von einer internationalen Jury verteilt, und der European Film Market sowie Berlinale Talents finden ebenfalls im Rahmen des Festivals statt. Die Berlinale hat sich von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit zu einem bedeutenden Ereignis der Filmindustrie entwickelt.