BöblingenDeutschland

Glasfaser-Offensive im Landkreis Böblingen: Zukunft des Internets ist gesichert!

Im Landkreis Böblingen wird der Ausbau des Glasfasernetzes von der Deutschen Glasfaser und der Deutschen Telekom vorangetrieben. Rutesheims Bürgermeisterin Susanne Widmaier betont, dass ohne Wettbewerb der Anschluss nicht realisiert worden wäre. Rutesheim war im November 2021 die erste Kommune im Kreis, die mit dem Breitbandausbau begann.

Aktuell profitieren rund 70.500 Haushalte und Unternehmen im Landkreis Böblingen von Glasfaseranschlüssen. Die Telekom hat Glasfaseranschlüsse für etwa 67.500 Haushalte und Unternehmen bereitgestellt. Über 50% der Haushalte und Betriebe in acht Kommunen im Landkreis können bereits einen Glasfaseranschluss nutzen, was die Region zur mit der höchsten Ausbauquote in der Region Stuttgart macht.

Details zum Ausbau

Die Kooperation mit den Stadtwerken Sindelfingen ermöglicht zudem Glasfaseranschlüsse für 3.000 Haushalte und Unternehmen. Derzeit wird Glasfaser in den Ausbaugebieten Maichingen Nord und Darmsheim verlegt. Die Telekom hat den Zuschlag für alle Ausschreibungen zum geförderten Ausbau im Jahr 2023 erhalten. Im kommenden Jahr wird die Telekom in Renningen, Herrenberg, Gäufelden-Öschelbronn und Magstadt aktiv sein.

Stand Mitte 2024 können 36% der Haushalte in der Region Stuttgart und über 46% im Landkreis Böblingen einen Glasfaseranschluss buchen. Mit knapp 80% ist die Telekom der wichtigste Investor beim Glasfaserausbau im Landkreis. Darüber hinaus soll der Genehmigungsprozess effizienter gestaltet werden, um den Ausbau zu beschleunigen.

Die Mobilfunkabdeckung mit 5G im Landkreis Böblingen ist auf über 92% gestiegen, wobei die Telekom derzeit 144 Mobilfunkstandorte betreibt. Um die Mobilfunkqualität zu sichern, besteht Bedarf an neuen Antennen an über 41 Standorten. Das Gigabitprojekt umfasst 178 Kommunen, einschließlich Stuttgart und fünf benachbarte Landkreise. Ziel ist es, bis 2025 50% der Haushalte sowie alle Unternehmen und Schulen mit schnellem Internet zu versorgen und bis 2030 sollen 90% aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Eine Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht einen zügigen Aufbau eines leistungsstarken 5G-Netzes vor.