
In der Kirche Sankt Antonius in Düsseldorf hängt seit Heiligabend ein Heliumballon in Form eines goldenen Sterns unter der hohen Kirchendecke. Lisa Brentano, Pastoralreferentin der Gemeinde, hatte den Ballon für die Kinderkrippenfeier an Heiligabend gekauft und entschied sich für die größere Variante, um ihn in der geräumigen Kirche optimal zur Geltung zu bringen. Der Ballon wurde sicher am Fahrrad festgebunden und kam unbeschadet in der Kirche an.
Während der Feier löste ein neugieriges Mädchen den Ballon vom Gewicht, woraufhin er unter die Decke schwebte. Seitdem bleibt der Ballon unter der Decke und wird von der Kirchengemeinde als schön empfunden. Auch wenn es bisher keine offiziellen Pläne zum Entfernen des Ballons gibt, wird überlegt, wie mit ihm weiter verfahren werden soll; es könnte sein, dass er bis Ostern dort bleibt.
Gemeinschaftliche Reaktionen und Vorschläge
Der Vorfall hat in der Gemeinde ein gewisses Phänomen hervorgebracht. Es haben sich viele Vorschläge angesammelt, wie man den Ballon wieder herunterholen könnte. Ein einheimischer Schütze bot sogar an, den Ballon herunterzuholen, was zu allgemeinem Gelächter führte. Ein kreativer Vorschlag beinhaltete, einen zweiten Ballon zu kaufen, um den ersten mit einer Schnur zu erreichen.
Die Gemeinde beobachtet den Ballon regelmäßig, insbesondere die Kommunionkinder zeigen Interesse. Der Ballon hängt in etwa 40 Metern Höhe und bleibt anscheinend aufgrund kühlerer Temperaturen stabil unter der Decke. Brentano selbst ist unsicher, ob der Ballon bis zum nächsten Heiligabend dort bleiben wird.
Die Krippenlandschaft in der St. Antonius Kirche ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration und wird jedes Jahr neu und anders gestaltet. Wie pfarrei-antonius.de berichtete, ist die Kirche zwischen Weihnachten und dem Sonntag nach dem Dreikönigstag für Besuche geöffnet. Die Öffnungszeiten sind:
- 27.12.2024 bis 30.12.2024: 14:00 bis 18:00 Uhr
- 1.1.2025 bis 6.1.2025: 15:00 bis 17:00 Uhr
- Zusätzlich am 28.12.2024 und 4.1.2025: 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Besuche sind außerhalb der Gottesdienstzeiten möglich und stehen unter dem Motto „KrippenLinie 109“, um den Menschen in den hektischen Tagen zum Jahresende die Möglichkeit zu geben, Kraft für das kommende Jahr zu sammeln.