
Der Pfälzerwald-Verein Hambach startet ein umfangreiches Sanierungsprojekt für das Hohe-Loog-Haus, das über die eigene Strom- und Wasserversorgung verfügt. Dieses Vorhaben umfasst die Installation einer Photovoltaikanlage (PV) mit einer Leistung von 21 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach der Hütte und wurde im April 2024 durch die Mitgliederversammlung des Vereins beschlossen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 157.000 Euro, was die größte Einzelinvestition der Ortsgruppe darstellt. Der Bezirksverband Pfalz unterstützt das Projekt mit 40.000 Euro.
Das Hohe-Loog-Haus wird über Leitungen, die mehr als 40 Jahre alt sind, vom Kaltenbrunner Tal mit Strom und Wasser versorgt. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs, insbesondere für vier Kühlhäuser, ist das Projekt zur Installation der Photovoltaikanlage wichtig. Für die PV-Anlage sind 48 Module vorgesehen, und ein Batteriespeicher mit 26 Kilowattstunden (kWh) soll zur Deckung des Strombedarfs in den sonnigen Monaten beitragen. Zudem wird das Dach saniert, da die aktuelle Bitumenbahndeckung über 50 Jahre alt ist und bereits Schadstellen aufweist.
Bauarbeiten und Sanierungsdetails
Die Sanierung umfasst den Ersatz der Dachhaut durch Titanzink-Stehfalzbleche und eine Isolierung des Dachbodens. Auch die Blitzschutzanlage wird neu installiert. Die Bauarbeiten sind für Mitte Januar 2025 geplant; ein Gerüst wird von der Neustadter Firma Schläger aufgestellt. Gäste auf der Hohen Loog werden um Nachsicht bei möglichen Behinderungen während der Bauarbeiten gebeten.
Das Hohe-Loog-Haus, betrieben vom Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Südpfalz, den Schwarzwald und den Odenwald. Die Hütte verfügt über 250 Sitzplätze sowie zusätzliche Außensitzplätze und einen großen Kinderspielplatz, der eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder bietet. Sie liegt auf 620 m ü.N.N. und ist umgeben von hochgelegenen Weinreben und bietet hervorragende Möglichkeiten für Wanderungen in der Natur. Der schnellste Zugang zur Hütte erfolgt in ca. 30 Minuten zu Fuß vom Parkplatz „Hahnenschritt“.
In der Umgebung der Hütte führen zahlreiche Wanderwege, unter anderem vom Hambacher Schloss und von St. Martin, zur Hütte. Im Sommer wird ein traditionelles Waldfest angeboten, bei dem Spießbraten und Hambacher Weine serviert werden.
Für Wanderer empfiehlt sich eine Auswahl an Touren, die von leicht bis schwer reichen, wie zum Beispiel eine Strecke von 9,7 km mit einer Dauer von etwa 2 Stunden und 45 Minuten sowie eine anspruchsvollere Tour über 17,4 km, die 5 Stunden und 10 Minuten in Anspruch nehmen kann.