DeutschlandSachsenSachsen-AnhaltSport

Halle baut hochmoderne Laufhalle und neue Feuerwehrgerätehäuser!

Die Stadt Halle setzt sich für den Ausbau der Sportstätten-Infrastruktur ein und plant den Neubau einer Laufhalle im Sportkomplex Robert-Koch-Straße. Diese Maßnahme wurde am 28. Januar 2025 von Dr. Tamara Zieschang, Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, mit der Übergabe von Zuwendungsbescheiden an Bürgermeister Egbert Geier unterstützt. Insgesamt werden für die drei Projekte, zu denen auch zwei neue Gerätehäuser für die Freiwilligen Feuerwehren in Diemitz und Nietleben gehören, rund 30 Millionen Euro investiert.

Für den Bau der neuen Laufhalle mit einem integrierten Kompetenzzentrum sind etwa 16 Millionen Euro vorgesehen. Die Stadt Halle wird hiervon über 6,6 Millionen Euro aus eigenen Mitteln bereitstellen, während Land und Bund mit knapp 9,4 Millionen Euro fördern. Die Förderung des Landes Sachsen-Anhalt für den Sportstättenbau ist in den letzten zehn Jahren mit 5,34 Millionen Euro auf einem Höchststand.

Details zum Neubau der Laufhalle

Die geplante Laufhalle wird die bestehende Halle aus den 1960er Jahren ersetzen, die erhebliche bauliche Mängel aufweist. Sie wird eine Gesamtfläche von rund 2.200 m² bieten, einschließlich einer Rundlaufbahn, sechs Sprintbahnen sowie einer Stabhochsprung- und Wurfanlage. Zudem wird das Gebäude mit modernen Geräten, Fangnetzen, Mess- und Lichtanlagen ausgestattet sein.

Im Obergeschoss der neuen Sporthalle entsteht ein Kompetenzzentrum mit leistungsdiagnostischen Funktionsräumen und Büroräumen, das den Bundesstützpunkt Leichtathletik und den Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt beherbergen wird. Das neue Kompetenzzentrum wird eine Fläche von etwa 1.000 m² einnehmen und das zuvor 2009 abgerissene Olympiastützpunkt-Gebäude ersetzen.

Die Bauarbeiten für den Laufhallen-Komplex sollen im Jahr 2025 beginnen und bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Darüber hinaus haben Olympiastützpunkte (OSP) in Deutschland, die umfassende Betreuung für Athlet*innen in olympischen, paralympischen und deaflympischen Disziplinen anbieten, einen wesentlichen Einfluss auf die sportliche Entwicklung. Diese Punkte sind unter anderem vorgesehen, um eine qualitativ hochwertige Betreuung in den Bereichen Sportmedizin, Physiotherapie und Trainingswissenschaft sicherzustellen, was eine wichtige Rolle bei der Olympiavorbereitung spielt, wie [dosb.de](https://www.dosb.de/themen/leistungssport/olympiastuetzpunkte) berichtet.