
Dr. Lucas Haasis, ein Historiker an der Universität Oldenburg, hat bedeutende Entdeckungen über den Hamburger Kaufmann Nicolaus Gottlieb Lütkens gemacht. Im Rahmen seines Projekts „Prize Papers“ digitalisiert Haasis Gerichtsdokumente aus der Zeit von 1652 bis 1815. Dabei stieß er auf einen Nachlass von Lütkens, der aus 2400 Briefen und Dokumenten besteht, und entdeckt wurde im Nationalarchiv in London. Lütkens lebte im 18. Jahrhundert und war als angehender Kaufmann zwischen Hamburg, Frankreich und England tätig.
Die Briefe, die Haasis gefunden hat, enthalten persönliche Aufzeichnungen von Lütkens, der seine Ausgaben für Kleidung und Geschenke an seine Verlobte in Hamburg dokumentierte. Diese wartete er mit Briefen und Geschenken, bevor sie im November 1745 heirateten. Seine bedeutende Rolle als Kaufmann führte dazu, dass sein Porträt im Hamburger Rathaus hängt.
Treffen mit Nachfahrin in London
Nach zehn Jahren intensiver Recherche gelang es Haasis, Kontakt zu Jane Luetkens aufzunehmen, einer Nachfahrin von Lütkens, die in Wimbledon, London lebt. Im Sommer 2024 wurde sie auf Haasis‘ Buch über ihren Vorfahren aufmerksam und kontaktierte ihn. Im Nationalarchiv trafen sich die beiden, was für beide ein emotionales Erlebnis war. Jane Luetkens besitzt den originalen Siegelstempel ihres Vorfahren, der mit den Wachssiegeln auf Lütkens‘ Briefen übereinstimmt.
Die Familie Lütkens lebte bis zu Gerhart Luetkens, Janes Großvater, in Hamburg und floh aufgrund der Nationalsozialisten nach England. Ihr Großvater war politisch aktiv, und seine Frau stammte aus einer jüdischen Familie. Die einzigen Besitztümer, die die Familie bei der Flucht mitnehmen konnte, waren eine Teekiste, Silberlöffel und der besagte Siegelstempel.
Dr. Haasis plant, Jane Luetkens nach Hamburg einzuladen, um die „Bel Etage“ von Lütkens im Museum für Kunst und Gewerbe zu besuchen und sein Porträt im Rathaus zu sehen. Beide Empfanden ihr Treffen als bedeutend und möchten die Geschichte von Nicolaus Gottlieb Lütkens weiter erforschen, wie auch NDR berichtete und NWZonline berichtete.