
Der Glasfaserausbau in Sachsen bleibt hinter den bundesweiten Spitzenreitern zurück und belegt aktuell den 11. Platz im Vergleich zu anderen Bundesländern. Laut dem Breitbandatlas des Bundes besitzen rund 29 Prozent der Privathaushalte in Sachsen einen direkten Glasfaseranschluss. Zum Vergleich: Hamburg führt mit über 73 Prozent, gefolgt von Schleswig-Holstein (62 Prozent) und Niedersachsen (60 Prozent). Seit 2017 hat sich der Anteil der Glasfaseranschlüsse in Sachsen mehr als verdreifacht – von 7,8 auf 29,1 Prozent.
Die sächsische Landesregierung hat seit 2016 insgesamt etwa 2,12 Milliarden Euro aus Bundesmitteln für den Glasfaserausbau erhalten. Dies entspricht circa 13 Prozent der bundesweit bereitgestellten Fördergelder. Aktuell kofinanziert Sachsen 224 Breitbandprojekte mit rund 1,35 Milliarden Euro. In Sachsen gelten rund 4,2 Prozent der Haushalte als „weiße Flecken“, das heißt, sie verfügen über keine ausreichende Internetversorgung.
Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen
Die Telekom plant, bis 2025 rund 128.000 weitere Haushalte und Unternehmen in Sachsen ans Glasfasernetz anzuschließen, was die Gesamtsumme auf etwa 735.000 erhöhen würde. Vodafone hat bereits mehr als 730.000 Haushalte mit glasfaserbasierten Leitungen versorgt und plant, weitere 120.000 Anschlüsse zu realisieren. Auch die Deutsche Glasfaser hat bereits 25.000 Anschlüsse umgesetzt, wobei weitere Projekte in Bau oder Vermarktung sind.
Die Staatsregierung betrachtet den Ausbau des Breitbandnetzes in Sachsen seit mehr als zehn Jahren als eine vorrangige Aufgabe. Ein wichtiger Schritt war die Einführung der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ (RL DiOS) im Jahr 2013, gefolgt von der Kofinanzierung der Bundesförderung ab 2016, was zu Investitionen von etwa fünf Milliarden Euro führte. Der Landtag beschloss 2022 die Einrichtung eines Sondervermögens zur Unterstützung des flächendeckenden Breitbandausbaus. Für die kommenden Jahre sieht die Regierung eine Überversorgung von 95,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s vor.
Die fortschreitende Digitalisierung in Sachsen wird somit durch gezielte Maßnahmen zur Förderung des Glasfaserausbaus begleitet, auch wenn der Weg noch weit ist, um die bundesweiten Spitzenwerte zu erreichen.