HamburgHamburg-Mitte

Hamburgs Verkehr revolutioniert: Autonome Moia-Taxis starten bald!

Moia, der Dienstleister für elektrische Sammel-Kleinbusse in Hamburg, verzeichnete im Jahr 2024 einen Rückgang der Fahrgastzahlen. Während im Jahr 2023 noch 2,9 Millionen Passagiere den Service nutzten, sank die Zahl im vergangenen Jahr auf 2,7 Millionen. Das Unternehmen, das seit April 2019 aktiv ist, bietet ein Rufmodell an, bei dem mehrere Passagiere mit ähnlicher Strecke ein Fahrzeug teilen. Im Jahr 2024 nutzten Rollstuhlfahrer den barrierefreien Service von Moia für 27.000 Fahrten. Zudem konnten schwerbehinderte Menschen und ihre Begleitpersonen Moia für insgesamt 400.000 Fahrten kostenlos in Anspruch nehmen.

Im vergangenen Jahr waren zwischen 300 und 330 elektrische Kleinbusse in Hamburg im Einsatz, wobei die Moia-Flotte derzeit aus 740 Fahrerinnen und Fahrern besteht. Ab Mitte 2025 plant Moia testweise den Einsatz selbstfahrender Busse in Hamburg. Die selbstfahrenden Fahrzeuge, die im Testbetrieb zunächst mit einem Fahrer zur Sicherheit an Bord autonom fahren werden, kommen in Form des Volkswagen-Elektro-Bulli ID Buzz AD. Der Testbetrieb soll mit 25 Fahrzeugen durchgeführt werden und ab Ende 2026 in den regulären Betrieb übergehen. Diese Entwicklungen wurden auch in einem weiteren Bericht von NDR hervorgehoben, der die Tests mit den selbstständig fahrenden Moia-Sammeltaxis in Hamburg thematisierte.

Tests mit autonomen Sammeltaxis

In Hamburg laufen derzeit Tests mit autonom fahrenden Moia-Sammeltaxis, bei denen 25 fahrerlose VW-Fahrzeuge im Stadtverkehr unterwegs sind. Diese Tests wurden als europaweit einmalig vorgestellt und finden in den Bezirken Wandsbek und Hamburg-Nord statt. Die selbstlenkenden Busse sind so ausgelegt, dass sie auch bei schwierigen Wetterbedingungen zuverlässig agieren können. Christian Senger, Geschäftsführer der Volkswagen-Tochter ADMT, erläuterte, dass die Fahrzeuge über eine umfassende Sensorik verfügen, die aus 13 Kameras, 9 Lidaren und 5 Radaren besteht, um die Umgebung in Echtzeit zu erfassen.

In einer der bisherigen Testfahrten musste der Sicherheitsfahrer einmal eingreifen, als der Bus über einen Zebrastreifen fuhr. Erste Fahrgäste sollen im kommenden Jahr mitfahren dürfen. Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks sieht autonome Ridepooling-Angebote als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Das Testgebiet erstreckt sich von der Elbe bis zum Stadtpark und vom Schlump bis Wandsbek. Seit Januar 2023 sind die Sammeltaxis auch in Harburg im Einsatz, was die weitere Expansion von Moia in Hamburg unterstützt.

Für weitere Details zu den Fahrgastzahlen von Moia lesen Sie [Radio Hamburg](https://www.radiohamburg.de/aktuelles/hamburg/Weniger-Menschen-nutzen-die-Sammeltaxis-von-Moia-id1271801.html), und Informationen zu den Tests mit den autonomen Fahrzeugen finden Sie bei [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Fahrerlose-Moia-Sammeltaxis-werden-in-Hamburg-getestet,mobilitaet334.html).