
Am 1. Februar 2025 wurde ein bedeutendes Innovationsprojekt in Buchholz vorgestellt, das die Einführung und Anwendung von 5G-Technologien zum Ziel hat. Das Projekt mit dem Namen USIN5G (Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G) wird im Technologie- und Innovationspark Nordheide (TIP) durchgeführt und erhält Fördermittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.
Zu den Projektpartnern zählen der Landkreis Harburg, die WLH, die Leuphana-Universität Lüneburg, die RWTH Aachen sowie mehrere Unternehmen und Organisationen. Durch die Erprobung innovativer Anwendungen auf Basis von 5G möchte das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung smarter Produktion und intelligenter Katastrophenschutzmaßnahmen leisten. Zudem werden neue Geschäftsmodelle für kommerzielle Bereiche erprobt, wie beispielsweise die 5G Smart Service Platform for Commercial Areas (5GSePCA).
Innovative Anwendungsfelder und Technologien
Das Projekt deckt verschiedene Anwendungsfelder ab, darunter die smarte Produktion und Gebäude sowie den intelligenten Katastrophenschutz. Die verwendeten Technologien umfassen unter anderem Freifeld- und Gebäudesensorik, Drohnen und Building Information Modeling (BIM). Zu den konkreten Anwendungsbeispielen zählen die Datenerfassung zur Objektpflege, die Steuerung von Straßenlaternen sowie die Unterstützung von Rettungskräften durch digitale Gebäudepläne.
Darüber hinaus wurde bereits ein Prototyp eines Einsatzinformationssystems erfolgreich getestet. Ein Folgeprojekt mit dem Namen EVOLVE5G soll sich auf die Entwicklung von Vorgehensmodellen zur Prozessoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen durch 5G-Technologie konzentrieren. Aktuell umfasst die Forschungsaktivität im TIP insgesamt rund 13 Millionen Euro.
Im Rahmen des Projektes wird zudem eines der leistungsfähigsten 5G-Campusnetze Deutschlands für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer etabliert, wie [Seevetal Aktuell](https://seevetal-aktuell.de/2025/02/01/5g-zukunft-in-buchholz-innovationsprojekt-usin5g-setzt-meilenstein/) berichtete.
Eine umfassende Implementierung von 5G-Technologie bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie aus den Recherchen des Fraunhofer Instituts hervorgeht. Viele Unternehmen besitzen nicht das erforderliche Fachwissen und Equipment, um die bestehenden 5G-Netze optimal zu nutzen. Das Projekt konzentriert sich daher auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von 5G-Technologien.
Ziel ist es, maßgeschneiderte 5G-Netzkonzepte zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt sind. Zu den typischen Projektinhalten gehören Workshops zur Analyse der aktuellen Infrastruktur und professionelle Messungen zur Netzabdeckung. Unternehmen, die 5G implementieren oder bestehende Netze optimieren möchten, können von der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team profitieren, das bei Planung, Inbetriebnahme und Optimierung hilft, wie [Fraunhofer](https://www.ipa.fraunhofer.de/de/loesungen/digitalisierung-und-ki/iot-infrastruktur-und-technologie/5g-intelligente-infrastruktur.html) berichtete.