
Die Laufgruppe des SV Mauren hat kürzlich eine Auftaktveranstaltung zum Frühlingsanfang veranstaltet, die sich auf das Thema Ernährung im Alltag und Sport konzentrierte. Referentin war die erfahrene Diätassistentin Dorothee Baur, die wertvolle Tipps zur Nahrungsaufnahme vor und nach sportlicher Aktivität sowie in Wettkampfsituationen gab. Sie betonte die Bedeutung von Bewegung und einer ausgewogenen, nährstoffreichen Ernährung für eine gesunde Lebensweise. Baur erklärte, dass der Schlüssel zur Gewichtsabnahme in der Kombination von regelmäßiger Bewegung und einer angepassten Ernährung liegt. Die Bewegung fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern erhöht auch den Grundumsatz und unterstützt die Fettverbrennung.
Axel Wiedenmann, ein Mitglied des SV Mauren, dankte Dorothee Baur für ihren informativen Vortrag sowie den Gründern der Laufgruppe, Alexander Funk und Rudi Beck. Die Laufgruppe wurde vor 13 Jahren im Rahmen der Aktion „Lauf 10“ des Bayerischen Rundfunks ins Leben gerufen und hat seitdem eigene Veranstaltungen wie den Dreikönigslauf und den Jedermannslauf etabliert. Das Training findet mehrmals pro Woche auf den malerischen Routen in den Fluren und Wäldern von Mauren statt. Zudem umfasst der Jahreskalender gemeinsame Ausflüge, Wanderungen sowie den traditionellen Sommerlauf. Das Motto der Laufgruppe lautet: „Laufen ist eine Therapie, die sich jeder leisten kann.“ Interessierte können sich auf der Homepage des SV Mauren über aktuelle Laufzeiten informieren.
Trends in der Sporternährung
In einem aktuellen Podcast hebt Joëlle Flück, eine Sport- und Ernährungswissenschaftlerin, wichtige Trends in der Sporternährung hervor. Ein zentrales Thema ist die Entwicklung hin zu personifizierter Ernährung für Sportler. Besonders auffällig ist ein wachsender Trend zu pflanzlichen Proteinen, die aus ökologischen und ethischen Gründen bevorzugt werden, obwohl tierische Proteine weiterhin als die effizientesten gelten. Flück stellt die Frage, wie nachhaltige pflanzliche Proteinprodukte hergestellt werden können, die mit Molke vergleichbar sind, und bemerkt, dass Normalsportler mit pflanzlichen Proteinen ähnliche Effekte wie mit tierischen erzielen können.
Ein weiterer Trend ist die Diskussion über „Low carb“ versus „high carb“. Kohlenhydrate sind für Sportler essentielle Energielieferanten, und während „Low carb“-Diäten in der Trainingsphase sinnvoll sein können, um Energiereserven aus Fett zu nutzen, bleibt die Bedeutung einer ausgewogenen Kohlenhydrataufnahme unbestritten. Schließlich wirkt sich der große Markt für Supplemente weiter auf die Sporternährung aus, weshalb die Sinnhaftigkeit von Supplementen individuell bewertet werden sollte. Besonders relevant werden auch Themen wie der Einfluss des Mikrobioms auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie die Rolle der Genetik in der sportlichen Leistungsfähigkeit sein, wie Flück betont.