BergedorfHamburgHamm

Nachtstreife in Hamburg: Einblicke in den Alltag der Polizei!

Die ARD-Dokuserie „Nachtstreife“ bietet einen authentischen Einblick in die Polizeiarbeit in Hamburg. Am 8. Januar 2025 berichtete der NDR, dass die Sendung in fünf neuen Folgen zehn Beamtinnen und Beamte in verschiedenen Bereichen der Hamburger Polizei begleitet. Dazu zählen die Davidwache, die Wasserschutzpolizei, der Kriminaldauerdienst sowie die Kommissariate Hamm und Bergedorf.

Die neueste Staffel zeigt die Herausforderungen, mit denen die Polizei in einer Großstadt von über 1,9 Millionen Einwohnern konfrontiert ist. Die Einsätze thematisieren unter anderem Sondereinsatzlagen nach Schusswaffengebrauch, Prostitutionsbetrug, Raubdelikte sowie alltägliche Fälle wie Ruhestörungen und Beleidigungen. Die Beamtinnen und Beamten berichten in Interviews über ihre Erfahrungen und reflektieren ihr polizeiliches Vorgehen im Umgang mit Geschädigten, Beschuldigten und Zeugen.

Inhalte der Doku-Serie

Die Serie beinhaltet insgesamt drei Teams der Schutzpolizei, die verschiedene Reviere in Hamburg abdecken:

  • Polizeikommissariat 15 (Davidwache): Unter der Leitung von Lena Priebusch (40) und Christian Werner Dorn (36) auf St. Pauli und der Reeperbahn.
  • Polizeikommissariat 43 (Bergedorf): Caren Loose (27) und Dennis Wolff (35) im größten innerstädtischen Reviergebiet Europas.
  • Polizeikommissariat 41 (Hamm): Kathrin Mosor (29) und Sebastian Fuchs (39) in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs.

Zusätzlich wird erstmals die Wasserschutzpolizei mit Sarah Prüsmann (43) und Danny Koch (48) gezeigt. Der Kriminaldauerdienst wird von Katrin Kernig (41) und Michael Walther (42) repräsentiert.

Die vierte Staffel der „Nachtstreife“ wurde von Die Company LS Media GmbH im Auftrag des NDR produziert und ist seit dem 30. Dezember 2024 in der ARD-Mediathek verfügbar. Diese Erweiterung der bisherigen Staffeln, die ursprünglich in Mainz produziert wurden, gibt nun auch tiefere Einblicke in die polizeilichen Herausforderungen in Hamburg.

Wie die ARD-Mediathek berichtet, befassen sich die Themen der Doku unter anderem auch mit Alkoholmissbrauch, Rassismus, Obdachlosigkeit und Suizid. Die Darstellung erfolgt rein dokumentarisch und zeigt die Einsätze der Polizei in verschiedenen Kontexten.