
Die Gemeinde Haßloch beteiligt sich in diesem Jahr zum siebten Mal an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. Diese findet im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 1. Juli statt und steht unter dem Motto: „Radeln für ein gutes Klima!“. Die Gemeinde ruft alle Haßlocher auf, aktiv teilzunehmen und ihr Fahrrad zu nutzen.
Das Ziel der Initiative besteht darin, die CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Teilnehmenden durch Fahrradfahren zu stärken. Im Jahr 2024 konnten 355 Teilnehmer über 52.000 Kilometer erradeln, was rund neun Tonnen CO2-Emissionen eingespart hat. Neu in diesem Jahr ist die kreative Gestaltung der Stadtradel-Fahrräder durch Kinder und Jugendliche aus dem Jugendzentrum Blaubär, die im Rahmen eines Ferien-Workshops stattfinden wird.
Initiative und Verbesserung der Radinfrastruktur
Die Aktion wird von Klimaschutzmanagerin Andrea Petmecky initiiert, die die bunte Gestaltung der Fahrräder als ein Symbol gegen tödliche Fahrradunfälle versteht. Neben der Aktion ist ein weiteres Ziel des Projekts, die Menschen über die Vorteile des Radfahrens zu informieren und Kommunalpolitiker*innen die Bedingungen für Radfahrende in ihrer Kommune näherzubringen. Die Notwendigkeit einer besseren Radinfrastruktur wird hervorgehoben, um mehr Menschen zu einem Umstieg vom Auto auf das Rad zu bewegen, was auch die Ergebnisse des Wettbewerbs beeinflusst, wie [das Stadtradeln mit dem Fokus auf Radinfrastruktur beschreibt](https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es/).
Weitere Informationen zur Anmeldung und den Ablauf der Aktion sind unter https://www.stadtradeln.de/hassloch verfügbar.