BambergCoburgDeutschlandLichtenfels

Talentierte Pflegekräfte aus Spanien sichern Zukunft in Coburg!

Die Agentur für Arbeit in Bamberg-Coburg hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, um qualifizierte Arbeitskräfte für den Pflegebereich zu gewinnen. Das Projekt mit dem Titel „Altenpflege ProAktiv“ wird in Kooperation mit der Europäischen Kommission durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist es, Pflegekräfte aus dem europäischen Ausland zu rekrutieren, um dem wachsenden Bedarf an Fachpersonal in Deutschland gerecht zu werden, wie obermain.de berichtete.

Im Rahmen des Projekts werden sowohl Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber als auch für Bewerber angeboten. Ein zentrales Element der Initiative ist die enge Zusammenarbeit mit der spanischen Arbeitsverwaltung, um qualifiziertes Pflegepersonal zu akquirieren. Ein Speed-Dating-Event für potenzielle Bewerber in der Altenpflege fand kürzlich in der Alten Kühlhalle in Coburg statt. Bei diesem Event nahmen elf spanische Bewerber teil, von denen alle eine Anstellung finden konnten. Unter ihnen sind Alba del Rocio Castillo Fajarde und Alan Josue Gimenez Gil, die eine Anstellung im Seniorenzentrum am Park des ASB in Coburg erhalten haben.

Vorbereitung auf die Zukunft

Reiner Walz, der Leiter des Seniorenzentrums, äußerte sich positiv über die Rekrutierung der beiden neuen Talente. Die neuen Mitarbeiter werden zunächst ein Schnupperpraktikum im Pflegeheim absolvieren. Im Anschluss kehren sie in ihre Heimat zurück, um an einem EU-geförderten Deutschkurs bis Ende August teilzunehmen. Ab September werden sie dann als Pflegehilfskräfte in Coburg tätig sein. Neben ihrer Arbeit belegen sie einen Intensivkurs, um auf B2-Niveau Deutsch zu lernen und sich auf ihre Ausbildung vorzubereiten. Die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg übernimmt dabei einen Großteil des Lohnes und der Förderkosten. Die Ausbildung zur Pflege-Fachkraft beginnt im September des folgenden Jahres und dauert vier Jahre.

Die Anwerbung von international ausgebildeten Pflegefachpersonen spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Wie dkf-kda.de berichtet, haben einige Unternehmen bereits Erfahrungen in der internationalen Anwerbung gesammelt, während andere erst damit anfangen. Seit 2019 fördert das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen den Austausch und die Diskussion über dieses Thema sowie die Entwicklung von Werkzeugen für eine nachhaltige Anwerbung.