
Im Jahr 2024 verzeichnete die ADAC-Pannenhilfe in Hessen 345.142 Einsätze, was einem Anstieg von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Durchschnittlich wurden in Hessen 945 Einsätze pro Tag registriert, die auf 183 ADAC-Straßenwachtfahrer und Mobilitätspartner verteilt waren. Die Verteilung der Einsätze zeigt, dass 194.386 durch Straßenwachtfahrer und 150.756 durch Mobilitätspartner geleistet wurden. Bundesweit stieg die Zahl der Einsätze auf insgesamt 3.633.154, was einer Erhöhung von 2,9 % im Vergleich zu 2023 entspricht.
Die häufigste Ursache für Pannen waren defekte Starterbatterien, die mit 44,9 % den größten Anteil in Hessen hatten. Die zweithäufigste Ursache waren Motorprobleme mit 22,1 %. Weitere Pannenursachen umfassten defekte Generatoren, Anlasser, Bordnetz oder Beleuchtung (10,6 %), Reifenprobleme (8,8 %) sowie Schwierigkeiten mit Schlüssel, Schloss oder Wegfahrsperre (6,9 %). Besonders auffällig ist der Anstieg der E-Auto-Einsätze, die bundesweit auf 43.678 stiegen – ein Anstieg von 46 % im Vergleich zum Vorjahr. Bei Elektroautos war eine defekte Starterbatterie mit 50 % die häufigste Pannenursache.
Batterieservice des ADAC
Um der häufigen Batteriedefektproblematik entgegenzuwirken, bietet die ADAC-Pannenhilfe seit 2003 einen Batterieservice an. Die Straßenwachtfahrer der ADAC sind darauf spezialisiert, neue Fahrzeugbatterien sofort vor Ort auszutauschen. Diese Dienstleistung hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und beinhaltet die Auswahl der mitgeführten Batterien sowie den Einsatz moderner Diagnosegeräte. Die Straßenwachtfahrer erhalten intensive Schulungen, um bei einem Batteriedefekt kompetent helfen zu können.
Seit 2019 wird zudem eine spezielle Batterie für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technologie angeboten. Die ADAC-Batterien sind für die Pannenhilfe produziert und im freien Handel nicht erhältlich. Sie übertreffen strenge DIN-/EN-Normen und bieten hervorragende Startleistung auch bei extremen Temperaturen. Qualitäts- und Leistungsanforderungen werden regelmäßig durch externe Labore kontrolliert. Der Austausch der Batterie erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch des Mitglieds, wobei die Diagnose, der Ein- und Ausbau sowie die Entsorgung der Altbatterie in der Mitgliedschaft enthalten sind.
Darüber hinaus wird bei Fahrzeugen mit einem Batteriemanagement-System oft eine „Anlernung“ der neuen Batterie notwendig sein, für die ebenfalls Unterstützung angeboten wird. Ziel ist es, den Mitgliedern 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, mobil zu helfen, ohne Zeitverlust oder zusätzliche Werkstattkosten, wie adac.de schildert.