Hersfeld-RotenburgHessenRotenburg (Wümme)

Diebstahl-Welle in Hersfeld-Rotenburg: 132 Fälle mehr im letzten Jahr!

In der Zeit vom 11. bis 16. Januar 2025 wurden in Friedewald, Hersfeld-Rotenburg, zwei amtliche Kennzeichen mit der Nummer „GD 581YP“ von einem weißen Renault Carpol entwendet. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Kfz-Anhänger vor einer Firma in der Straße „Im Gewerbegebiet“ abgestellt. Hinweise zu dem Vorfall können an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder über die Onlinewache der Polizei Hessen gegeben werden, wie news.de berichtete.

Im Jahr 2022 gab es in Deutschland insgesamt etwa 1,8 Millionen Diebstähle, was einen Anstieg von 20,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Aufklärungsquote lag im gleichen Jahr bei rund 30 Prozent, wobei sie je nach Diebstahlart variierte. Während die Aufklärungsquote bei Gelddiebstählen bei lediglich 7,9 Prozent lag, konnte bei Ladendiebstählen eine Aufklärungsquote von 89,8 Prozent erreicht werden.

Anstieg der Ladendiebstähle

Zusätzlich zu dem genannten Vorfall berichten lokale Händler in Bad Hersfeld, Rotenburg und Bebra von einem Anstieg der Ladendiebstähle. Laut einem Bericht des Handelsforschungsinstituts EHI aus Köln stiegen die Ladendiebstähle in Deutschland im Jahr 2023 um 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei der Gesamtschaden durch Kundendiebstähle über 2,8 Milliarden Euro betrug. Im Kreis Hersfeld-Rotenburg gab es 2023 insgesamt 325 Ladendiebstähle, was einem Anstieg um 55 Fälle im Vergleich zu 2022 entspricht. Bad Hersfeld verzeichnete dabei 208 Diebstähle, was einem Anstieg um 132 Fälle entspricht. Diese Informationen wurden von hna.de bereitgestellt.

Werden Diebstähle zur Anzeige gebracht, empfinden Händler den bürokratischen Aufwand als belastend. In der Region liegt die Aufklärungsquote der Polizei bei 91,4 Prozent, was im Vergleich zu 90 Prozent im Jahr 2022 einen Anstieg darstellt. Der Manager der City Galerie in Bad Hersfeld, Jörg Markert, äußerte, dass er keinen signifikanten Anstieg der Diebstähle im Vergleich zu früheren Jahren beobachtet habe. Berichte über strafunmündige Jugendliche, die von älteren Personen zum Stehlen angestiftet werden, häufen sich, und Händler setzten auf Schulungen zur Prävention von Diebstählen.