Fulda

E-Bike-Diebstahl in Fulda: Kettenschloss geknackt und wertvoll entkommen!

In der Nacht zu Mittwoch wurde in Fulda ein hochwertiges E-Bike der Marke Haibike gestohlen. Das Elektrofahrrad hat einen Wert von 5760 Euro und war in der Michael-Henkel-Straße abgestellt sowie mit einem Kettenschloss gesichert. Unbekannte Täter knackten das Kettenschloss und flüchteten mit dem Fahrrad in unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können. Interessierte können sich unter der Telefonnummer (0661) 1050 oder über die Onlinewache der Polizei Hessen melden.

Am Donnerstag führte die Polizei in der Langenbrückenstraße Kontrollen durch, um Verstöße gegen Grünpfeilschilder zu ahnden. Zahlreiche Fahrer missachteten die Verkehrsregeln, weshalb die Polizei weitere Kontrollen ankündigte.

Zunehmende Diebstähle hochwertiger Fahrräder

Im Zusammenhang mit Fahrraddiebstählen hat eine Recherche ergeben, dass im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen über 62.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet wurden. Dies ist ein Rückgang von 27,7 Prozent im Vergleich zu vor zehn Jahren, doch die Schadenssumme ist gestiegen, da vermehrt hochwertige Pedelecs entwendet werden. Pedelecs, die oftmals als E-Bikes bezeichnet werden, sind Fahrräder mit Elektromotor und Trittunterstützung bis 25 km/h.

Die Täter nutzen zunehmend moderne Werkzeuge wie akkubetriebene Winkelschleifer, um Schlösser in weniger als zehn Sekunden aufzubrechen. Die Polizei Essen berichtet, dass die Diebe schnell und unauffällig handeln, was die Aufklärung der Taten erschwert. Zudem hat die Polizei Aachen eine eigene Ermittlungsgruppe gegen Fahrraddiebstahl ins Leben gerufen und empfiehlt Radfahrern, zehn Prozent des Kaufpreises in ein gutes Schloss zu investieren. Allerdings bieten selbst hochwertige Schlösser kaum Schutz gegen Diebstahl mit Winkelschleifern.

Laut der Stiftung Warentest werden robuste Bügelschlösser empfohlen, die speziell gegen Angriffe mit Akku-Flex gesichert sind. Der ADFC rät, das Fahrrad an einem festen Gegenstand zu sichern und mindestens eines der beiden Räder zu fixieren. Eine Codierung des Fahrrads kann ebenfalls hilfreich sein, um es als Diebesgut schwerer verkäuflich zu machen. Dabei wird ein Code am Rahmen eingraviert, der als Eigentümer-Identifizierungs-Nummer (EIN-Code) dient. Ein Fahrradpass, der Codierungscode, Rahmennummer und besondere Merkmale enthält, wird ebenfalls empfohlen.

Zusätzlich können Fahrräder über die Hausratversicherung mitversichert werden, und GPS-Tracker können der Polizei helfen, Diebe zu identifizieren und die Chancen erhöhen, ein gestohlenes Fahrrad zurückzubekommen. Häufig wird Fahrraddiebstahl von nicht professionell organisierten Tätern begangen, die die Räder zur Finanzierung von Drogenkäufen entführen. Die Diebe erzielen im Ruhrgebiet zwischen 50 und 100 Euro für ein gestohlenes Rad, während Hehler die Fahrräder für mehrere Tausend Euro verkauft.