
Am 3. Februar 2025 fand in Fulda eine Fachtagung zu Batteriemodulen, E-Motoren und Transformatoren statt. Diese Veranstaltung ging mit zahlreichen Fachvorträgen auf aktuelle Entwicklungen in der Branche ein. Die Themen reichten von innovativen Materialien und Technologien, die in Asynchronmaschinen eingesetzt werden, bis hin zu neuen Sensortechnologien zur Strommessung in Hochvoltspeichern und Batterie-Management-Systemen.
Zu den Höhepunkten der Tagung gehörten unter anderem die Themen der Vorträge:
- Aktuelle Entwicklungen bei Batterie-Zellen, Packs und Modulen
- Thermische Propagation erfolgreich verhindern
- Multi-Megawatt Schnellladen über das Mittelspannungsnetz – Konzepte und Herausforderungen
- Nanokristalline Kerne für Mittelfrequenz-Transformatoren
- High-Performance-Rotoren: Innovative Materialien und Technologien für Asynchronmaschinen bis 200°C
Ein besonders wichtiges Thema war die Vermeidung thermischer Propagation, ein Sicherheitsrisiko, das bei Lithium-Ionen-Batterien auftreten kann.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Fachkompetenz
Die Veranstaltung erlebte eine geringere Besucherzahl im Vergleich zu den Vorjahren, was auf die angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. Trotz dieser Herausforderung konnte die Fachtagung mit hoher Fachkompetenz überzeugen. Die Vorträge vermittelten den Teilnehmern wertvolle Hinweise, die für ihre tägliche Arbeit von Bedeutung sind. Ein ausführlicher Nachbericht mit detaillierter Betrachtung der einzelnen Vorträge wird in der nächsten Ausgabe der »ema« erwartet.
Zum Thema thermische Propagation berichtete die Dissertation von Daniel Mathias Becher an der Universität Bayreuth, die 2023 veröffentlicht wurde. Diese Arbeit mit dem Titel „Analyse und Vermeidung von thermischer Propagation in Lithium-Ionen-Batteriesystemen“ thematisiert die Sicherheitsaspekte von Lithium-Ionen-Batterien, die zunehmend in Elektrofahrzeugen sowie stationären Speichersystemen zur Energieversorgung eingesetzt werden.
Becher identifiziert Sicherheitsrisiken, die durch thermische Vorkommnisse wie Brände entstehen können, und untersucht die Ursachen wie das thermische Durchgehen einzelner Zellen. Zudem umfasst seine Arbeit die Analyse und Entwicklung eines Lösungskonzepts zur Vermeidung dieser Phänomene, unter anderem durch die Trennung der Zellen mithilfe hochtemperaturstabiler Barrierematerialien.
Die Ergebnisse seiner Forschung zeigen eine vollständige Unterdrückung der thermischen Propagation und evaluieren weitere Einflussfaktoren auf das Propagationsverhalten. Die Darstellung der Versuchsaufbauten und die Nutzung von Modellen zur Abbildung der experimentellen Ergebnisse unterstreichen die Relevanz dieser Arbeit für die Branche.
Für detaillierte Informationen zu den Vorträgen an der Fachtagung in Fulda besuchen Sie [elektro.net](https://www.elektro.net/126809/treffpunkt-fulda-fachtagung-2025-batteriemodule-e-motoren-und-transformatoren/) und für eine vertiefte Analyse zur thermischen Propagation in Batterien werfen Sie einen Blick auf die Dissertation von [Uni Bayreuth](https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/6998/).