HessenMain-Kinzig-Kreis

Hessen investiert 406.000 Euro für soziale Projekte in der Region!

Am 6. Februar 2025 hat das Land Hessen die Fortführung der Gemeinwesenarbeit in den Städten Erlensee, Bruchköbel und Maintal offiziell bewilligt. Der Förderbescheid wurde von Staatssekretärin Manuela Strube an den Ersten Kreisbeigeordneten Andreas Hofmann überreicht. Zu den Anwesenden gehörten auch Bürgermeister Stefan Erb aus Erlensee, Bürgermeisterin Sylvia Braun aus Bruchköbel sowie Erster Stadtrat Karl-Heinz Kaiser aus Maintal.

Die Förderbeträge, die für die jeweiligen Städte zur Verfügung stehen, belaufen sich auf 156.000 Euro für Erlensee, 150.000 Euro für Bruchköbel und 100.000 Euro für Maintal. Die Gemeinwesenarbeit hat das Ziel, die Lebensqualität in Quartieren mit sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen nachhaltig zu verbessern. Die Unterstützung des Landes Hessen für solche Projekte besteht bereits seit 2015.

Langfristige Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität

In Bruchköbel existieren seit 2018 geförderte Projekte, die sich an Menschen aus verschiedenen Kulturen richten. In Erlensee-Rückingen begann die Gemeinwesenarbeit im Jahr 2018 mit dem Fokus auf die Umgestaltung des Quartiers Römerspielplatz. Das Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal wird seit 2017 gefördert. Das Büro für interkulturelle Angelegenheiten des Main-Kinzig-Kreises ist für die Einreichung der Förderanträge der Kommunen zuständig.

Die beteiligten Akteure betonten die Notwendigkeit von Kontakten zu den Menschen sowie den Aufbau von Vertrauen. Andreas Hofmann hob hervor, wie wichtig eine angemessene räumliche und finanzielle Ausstattung für eine erfolgreiche Integration ist. Das Förderprogramm ist Teil des Hessischen Sozialbudgets und des Hessischen Aktionsplans zur Integration von Flüchtlingen und zielt darauf ab, die positive Entwicklung in sozialen Brennpunkten zu unterstützen.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG) hat sich seit mehreren Jahren für die Schaffung des Förderprogramms eingesetzt und bietet Beratung sowie Fortbildung zu inhaltlichen Fragen rund um das Programm an. Informationen zu den Richtlinien und dem Förderprogramm sind auf der Webseite der LAG einsehbar.

Für weitere Informationen über das Förderprogramm können Sie die Details auf den Webseiten von MKK Echo und Gemeinwesenarbeit Hessen nachlesen.