HessenKassel

Kassel wählt spannend: SPD siegt knapp im Kopf-an-Kopf-Rennen!

Am 24. Februar 2025 fand in Kassel ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen während der Bundestagswahl statt. In einem vorläufigen Ergebnis erzielte die SPD 20,7 Prozent der Zweitstimmen, während die CDU mit 19,5 Prozent dicht dahinter folgte. Die Grünen erreichten 17,3 Prozent und wurden damit drittstärkste Kraft, gefolgt von der Linken mit 15,6 Prozent und der AfD, die auf 14,2 Prozent kam. Das BSW erhielt 5,6 Prozent, während die FDP mit 3,5 Prozent klar unter der Fünf-Prozent-Hürde blieb.

Daniel Bettermann von der SPD konnte sich im Wahlkreis Kassel mit 27,7 Prozent der Erststimmen durchsetzen und erhält somit ein Direktmandat für den Bundestag. Sein CDU-Konkurrent Maik Behschad erreichte 24,3 Prozent der Erststimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 81,8 Prozent, was einem Anstieg von 7,3 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl entspricht, wie die Zeit berichtete.

Details der Wahl im Wahlkreis Kassel

Insgesamt zeigt die Zweitstimmenverteilung folgende Punkte:

  • CDU: 22,5% (+4,9)
  • SPD: 22,3% (−9,9)
  • AfD: 15,8% (+8,2)
  • Grüne: 14,5% (−4,3)
  • Linke: 12,3% (+5,7)
  • BSW: 5,3%
  • FDP: 3,6% (−6,6)

Die AfD verzeichnete das größte Wählerplus im Vergleich zur letzten Bundestagswahl mit einem Zuwachs von 8,2 Prozentpunkten, während die SPD einen Verlust von 9,9 Prozentpunkten hinnehmen musste. Dies wird von der Hessenschau bestätigt.

Die Erststimmen im Wahlkreis Kassel verteilen sich wie folgt:

  • Daniel Bettermann (SPD): 27,7% (47.903 Stimmen)
  • Maik Behschad (CDU): 24,3% (42.003 Stimmen)
  • Thomas Schenk (AfD): 16,3% (28.122 Stimmen)
  • Boris Mijatović (Grüne): 14,1% (24.335 Stimmen)
  • Violetta Bock (Linke): 11,7% (20.208 Stimmen)
  • Jan Terborg (FDP): 2,7% (4.734 Stimmen)
  • Christian Klobuczynski (Freie Wähler): 1,7% (2.934 Stimmen)
  • Timo Scharf (Volt): 1,4% (2.485 Stimmen)
  • Hans Roth (MLPD): 0,2% (370 Stimmen)

Die soziodemografischen Daten des Wahlkreises Kassel zeigen eine Einwohnerdichte von 833 Einwohnern pro km² und ein Nettoeinkommen pro Person von 22.327 € pro Jahr. Der Anteil der 60-Jährigen und älteren beträgt 28,9 Prozent, während der Ausländeranteil bei 17,4 Prozent liegt.