
Am Montagabend, dem 11. Februar 2025, kam es in Kassel zu einem signifikanten Stromausfall, der etwa 2000 Haushalte betraf. Die Ursache lag in zwei Kabelfehlern, die in einer Verteilerstation am Kirchweg entdeckt wurden. Zu den Stadtteilen, die von dem Vorfall betroffen waren, zählen Wilhelmshöhe, Wehlheiden und Brasselsberg.
Der Stromausfall ereignete sich kurz vor 20 Uhr, was zur Folge hatte, dass der Bahnhof Wilhelmshöhe sowie mehrere Ampelanlagen im Stadtgebiet ebenfalls ausfielen. Die Verkehrssituation wurde durch ausgefallene Beleuchtung und einige verspätete Trams zusätzlich beeinträchtigt. Laut Berichten von [HNA](https://www.hna.de/kassel/stromausfall-in-kassel-2000-haushalte-betroffen-93565254.html) und [Tagesschau](https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-stromausfall-in-teilen-von-kassel-2-000-haushalte-im-dunkeln-100.html) blieb die Feuerwehr über mögliche Schäden im Zusammenhang mit dem Stromausfall informiert, aber es wurden keine solchen registriert.
Stromversorgung und Behebung der Störung
Um die Auswirkungen des Stromausfalls zu minimieren, wurden am Montagabend zusätzliche Leitungen aktiviert, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten. Ein Bautrupp wird am Dienstag mit der Behebung der Kabelfehler beginnen. Während der Wiederherstellung der Stromversorgung wird eine Wiederholung des Vorfalls ausgeschlossen, da Deutschland über eine der sichersten Stromversorgungen weltweit verfügt. Im Durchschnitt ist jeder Haushalt hierzulande jährlich nur fünf bis acht Minuten von einem Stromausfall betroffen, wodurch das Ereignis am Montag als ungewöhnlich eingestuft wird.
Die Störung wurde gegen 21 Uhr behoben, was im Vergleich zu den üblichen kurzen Ausfällen in Deutschland als lange Dauer gilt. Auch der Verkehr, insbesondere die Beleuchtung am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, wird nach den Reparaturarbeiten wieder ordnungsgemäß funktionieren.