Main-Kinzig-KreisOffenbach

Ehemaliger Hanauer Oberbürgermeister Helmut Kuhn verstorben

Der frühere Oberbürgermeister von Hanau, Helmut Kuhn, ist verstorben. Er wurde am 11. August 1931 in Offenbach am Main geboren und zeigte bereits früh Engagement in der Kommunalpolitik. Von 1972 bis 1974 war er Stadtverordneter in Steinheim, gefolgt von einem ehrenamtlichen Stadtrat in Hanau, den er von 1974 bis 1977 unterstützte.

Seine politische Karriere setzte er als Vorsitzender der CDU-Stadtverordnetenfraktion von 1977 bis 1984 fort. Am 9. Januar 1984 wurde er zum Oberbürgermeister von Hanau gewählt, ein Amt, das er bis Mai 1985 innehatte. Während seiner Amtszeit initiierte er unter anderem die Gründung der Brüder Grimm Festspiele, die zuvor als Märchenfestspiele bekannt waren, und setzte sich für die Restaurierung des Schlosses Philippsruhe ein, nachdem ein Brand umfangreiche Schäden verursacht hatte.

Berufliche Laufbahn und Engagement

Neben seiner politischen Karriere war Helmut Kuhn von 1973 bis 1984 und erneut von 1986 bis 1997 als Direktor der Kaufmännischen Schule I in Hanau tätig. Er setzte sich stark für eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung ein. Darüber hinaus war er Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach sowie Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und engagierte sich in der katholischen Kirchengemeinde St. Nikolaus in Steinheim, wo er von 2000 bis 2003 stellvertretender Vorsitzender war.

Für sein jahrzehntelanges Engagement in der Kommunalpolitik, insbesondere als Vorsitzender der Senioren-Union des Main-Kinzig-Kreises seit 2006, wurde er im November 2012 mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Kuhn bleibt als Persönlichkeit in Erinnerung, die viel für das Gemeinwohl getan hat.

Wie auf vorsprung-online.de berichtet, wurde er darüber hinaus in der Bevölkerung geschätzt und wurde bereits 1984 zum Ehrenbürger der Hanauer Partnerstadt Francheville ernannt. Laut dem Artikel von wikipedia.de achtete er stets auf eine enge Verbindung zwischen seiner politischen Tätigkeit und seiner beruflichen Laufbahn als Diplom-Handelslehrer.