Main-Kinzig-KreisWetter und Natur

Schöne Naturaufnahmen: Leser erkunden den Main-Kinzig-Kreis!

Verena Kühn hat beeindruckende Aufnahmen aus dem Bruchköbler Wald gemacht, die während ihres Gassigehens am Morgen entstanden sind. Diese Fotos zeigen die Schönheit des Main-Kinzig-Kreises und laden die Leser ein, die Natur der Region zu genießen.

Leser sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Fotos unter der Rubrik „So schön ist der Main-Kinzig-Kreis“ einzusenden. Für Einsendungen steht eine E-Mail-Adresse zur Verfügung, die JavaScript erfordert. Zudem haben die Leser die Möglichkeit, der Redaktion auf interessante Beobachtungen im Main-Kinzig-Kreis hinzuweisen, wie Vorsprung Online berichtete.

Naturschutzgebiete im Main-Kinzig-Kreis

Der Main-Kinzig-Kreis beherbergt eine Vielzahl von Naturschutzgebieten, die sowohl für seltene Tierarten als auch für bedrohte Pflanzen einen wichtigen Lebensraum bieten. Einige der bedeutendsten Naturschutzgebiete sind:

  • Altholzinsel Gretenberg (11,21 Hektar, 1977)
  • Beilstein (6,5 Hektar, 1977)
  • Hässeler Weiher von Neuenhaßlau (13,75 Hektar, 1976)
  • Hailerer Sonnenberg (6,56 Hektar, 1979)
  • Kirschenwiesen von Marjoß (6,08 Hektar, 1977)
  • Lochborn von Bieber (93,36 Hektar, 1979)
  • Niederrodenbacher Steinbrüche (37,17 Hektar, 1979)
  • Am Rauhensee bei Steinheim (4,48 Hektar, 1977)
  • Röhrig von Rodenbach (47,67 Hektar, 1976)
  • Sahlensee bei Mernes (14,22 Hektar, 1979)
  • Teufelsloch und Almosenwiese bei Steinau an der Straße (14,19 Hektar, 1924)

Diese und weitere Naturschutzgebiete tragen zur Erhaltung der Biodiversität in der Region bei, wie Wikipedia zeigt.