Hessen

Neuer Studienjahrgang: 112 Master-Studierende starten in Wetzlar und Frankenberg!

Im Sommersemester 2025 haben insgesamt 112 neue duale Master-Studierende ihr Studium bei StudiumPlus begonnen. Damit sind nun 206 Studierende in einem dualen Master-Studiengang eingeschrieben, wie der Giessener Anzeiger berichtet.

Von den neuen Studierenden starten 53 im Studiengang Prozessmanagement, davon 40 in Wetzlar und 13 in Frankenberg. Weitere 29 eingeschriebene Studierende haben sich für den Studiengang Systems Engineering in Wetzlar entschieden, während 12 im Studiengang Technischer Vertrieb ebenfalls in Wetzlar beginnen. Zudem nehmen 18 Studierende am standortunabhängigen Master-Studiengang Future Skills und Innovation teil.

Willkommensgrüße und Hintergründe

Prof. Dr. Jens Minnert, der Leitende Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH), hat die neuen Studierenden herzlich willkommen geheißen. Christian Schreier, Hauptgeschäftsführer des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus, ermutigte die Studierenden, ihre Veränderungskompetenz zu entwickeln. Die meisten der neuen Studierenden haben ihr Bachelor-Studium entweder dual bei StudiumPlus oder klassisch an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) absolviert. Einige kommen auch von anderen Hochschulen in Deutschland, darunter Fulda, Siegen, Aschaffenburg und Erlangen-Nürnberg.

StudiumPlus ist das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CCD, das mit über 1000 Partnerunternehmen kooperiert. Es stellt den größten Anbieter dualer Studiengänge in Hessen dar, mit insgesamt über 1860 Studierenden. Der Hauptsitz von StudiumPlus befindet sich in Wetzlar, ergänzt durch Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf, Frankenberg und Limburg.

Der Studiengang Prozessmanagement, wie auf der Webseite der Technischen Hochschule Mittelhessen beschrieben, hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Er gliedert sich in zwei Semester Theoriestudium und ein Semester, in dem die Master-Thesis verfasst wird. Das Studium erfolgt nach dem Blockmodell, wobei die Theoriephasen in der Regel dreitägige Blöcke beinhalten, meist von Donnerstag bis Samstag. Die Projektphasen finden semesterübergreifend während der Vorlesungszeit statt, mit der ersten Projektphase, die parallel zum ersten Semester beginnt, und der zweiten Projektphase, die das gesamte zweite und dritte Semester umfasst. Das vierte Semester ist für die Erstellung der praxisnahen Master-Thesis und den Abschluss mit einem Kolloquium vorgesehen.