Offenbach

Berufsorientierung in Offenbach: „SchulePlus“ startet erfolgreich!

Das innovative Berufsorientierungsprojekt „SchulePlus“ hat in Offenbach erfolgreich gestartet. An der Mathildenschule nehmen vier Schüler und eine Schülerin an diesem Projekt teil, das in Kooperation mit der Manroland Sheetfed GmbH umgesetzt wird. Das Unternehmen ist bekannt als führender Hersteller von Offsetdruckmaschinen und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, regelmäßig und nachhaltig Praxiserfahrungen zu sammeln.

Matthias Derzbach, Leiter des Ausbildungszentrums bei Manroland, erläuterte, dass „SchulePlus“ ein freiwilliges, regelmäßiges und nachhaltiges Praktikumsmodell bietet. Der offizielle Auftakt des Programms fand am 20. Januar 2025 bei Manroland statt. In der Ausbildungswerkstatt des Unternehmens stellen die Schüler handwerklich Kerzenhalter und eine Handyladestation her. Das Projekt vermittelt den Jugendlichen zudem die Vorteile einer Ausbildung bei Manroland, wie die tarifgebundene 35-Stunden-Woche und ein Ausbildungsgehalt von 1.223 Euro im ersten Jahr.

Hintergrund und Ziel des Projekts

„SchulePlus“ wurde von Alexander Schüler an der Johann-Textor-Schule in Haiger entwickelt und hat mittlerweile landesweit Anerkennung gefunden. Mehrere Schulen und Unternehmen in Offenbach und Osthessen beteiligen sich aktiv am Programm, darunter die Domschule Fulda und Apollonia Dental. Judith Zytar, Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung an der Mathildenschule, äußert sich positiv über das Konzept. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche frühzeitig mit der Arbeitswelt vertraut zu machen und ihnen Perspektiven aufzuzeigen.

Das Programm findet einmal pro Woche für mindestens zwei Stunden am Nachmittag statt und bietet über zwei Jahre hinweg kontinuierliche Praxiserfahrungen. Talisa Dean, Leiterin von SchuleWirtschaft Osthessen, hebt die landesweite Bedeutung des Projekts hervor.

SchulePlus ist Teil eines breiteren Ganztagsangebots an weiterführenden Schulen, das auf Freiwilligkeit, Eigeninteresse und Engagement der Schüler setzt. Die Praktika sind in der Regel über zwei Jahre angelegt und beginnen zum Schuljahres- oder Schulhalbjahresbeginn. Schüler können aus lokalen Unternehmen auswählen, die mit den Schulen kooperieren, und erhalten eine frühzeitige Förderung in anerkannten Berufen.

Die Initiative zielt darauf ab, die Nachwuchsfachkräfte von morgen zu sichern. „SchulePlus“ ist nicht nur eine Chance für die Teilnehmer, sondern auch für die Unternehmen, die talentierte Nachwuchskräfte gewinnen können. Für weitere Informationen über das Projekt steht Talisa Dean von SCHULEWIRTSCHAFT Osthessen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.